Bio-Weine
Unter dem Begriff Bio-Weine haben wir unsere Weine sowohl aus dem ökologischen als auch dem biodynamischen Weinbau zusammengefasst. Alle Weine des biodynamischen Weinbaus sind natürlich auch streng nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus erzeugt.
-
2020 NEU2020Pinot Grigio delle Venezie DOCtrocken, Venetien
frisch & fruchtig
7,95 €pro Flasche (1L 10,60 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
2020 NEU2020Rosé vom Steintrocken, Burgenland
aromatisch & saftig
8,65 €pro Flasche (1L 11,53 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20202020Dr. Bürklin-Wolf Riesling Qualitätsweintrocken, Pfalz
zart & ausgewogen
12,50 €pro Flasche (1L 16,67 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20172017Clos des Langres MONOPOLE Pinot Noir AOPtrocken, Burgund
aromatisch & saftig
35,10 €pro Flasche (1L 46,80 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20202020Gustavshof Grauburgunder Johanniter Qualitätsweintrocken, Rheinhessen
gehaltvoll & charmant
8,30 €pro Flasche (1L 11,07 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
Vendôme Mademoiselle Rosé alkoholfreifeinfruchtig, La Mancha
saftig & elegant
7,45 €pro Flasche (1L 9,93 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20182018Gustavshof Kalkstein Dornfelder Qualitätsweintrocken, Rheinhessen
fruchtig & kräftig
7,95 €pro Flasche (1L 10,60 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20162016Dr. Bürklin-Wolf Wachenheimer Rieslingtrocken, Pfalz
mineralisch & anregend
10,25 €pro Flasche (1L 27,33 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20202020Gustavshof Zero S Weiss Qualitätswein ungeschwefelttrocken, Rheinhessen
zart & ausgewogen
8,90 €pro Flasche (1L 11,87 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20192019NATURAL WINE / ORANGE WINE Gustavshof Chardonnay Qualitätsweintrocken, Rheinhessen
kräftig & aromatisch
12,90 €pro Flasche (1L 17,20 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20192019Gorgo Custoza DOCtrocken, Venetien
frisch & fruchtig
7,90 €pro Flasche (1L 10,53 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
20202020Gustavshof Blanc de Noir Cabernet Qualitätsweintrocken, Rheinhessen
frisch & fruchtig
Bestseller 2020statt 7,95 € -13% 6,90 €pro Flasche (1L 9,20 €)inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
Ökologischer und biodynamischer Weinbau
Der wohl bedeutendste Vorreiter des biodynamischen Weinbaus war sicherlich der Anthroposoph Robert Steiner in den 1920er Jahren, dessen Ideal der geschlossene Kreislauf war in dem der Natur nur so viel genommen wurde, wie auch zurückgeführt wurde.
Der landwirtschaftliche Betrieb wird als Organismus gesehen, in dem ein Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Boden stattfindet und sie sich im Idealfall ergänzen. Das bedingt eine Menge Handarbeit im Weinberg, weil gänzlich auf Kunstdünger und Pestizide verzichtet wird. Diese Mehrarbeit von bis zu 30 % muss vom Winzer und seinen Mitarbeitern geleistet werden – und sollte natürlich entsprechend gewürdigt werden, vorzugsweise mit einem angemessenen Weinpreis.
Was unterscheidet den ökologischen Weinbau vom herkömmlichen?
Es gibt zwingende Grundsätze für den ökologischen Weinbau, zu denen sich die Bio-Winzer durch ihre Mitgliedschaft in den unterschiedlichen Vereinigungen, wie DEMETER oder ECOVIN verpflichten. So wird z. B. gänzlich auf synthetische Kunstdünger und Spritzmittel verzichtet. Die Rebzeilen werden mit Pflanzen und Kräutern begrünt, die durch das Umpflügen zu natürlichem Dünger für die Reben werden. Im Idealfall wird das Pflügen mit Pferd und Wagen (wie beim Weingut Dr. Bürklin Wolf in der Pfalz) vorgenommen.
Die Kräftigung der Reben erfolgt durch das Einbringen von selbst angesetzter Brühe aus Brennnessel oder Schachtelhalm sowie durch Kräuterpräparaten und betriebseigenen Kompost. Das schützt die Reben gleichzeitig vor Pilzinfektionen.
Eine große Rolle im biodynamischen Weinbau spielen Kuhhörner. Sie werden mit Kiesel oder Kuhmist gefüllt und von Frühjahr bis Herbst, oder über den Winter im Boden vergraben. Hier hat Mutter Erde Zeit, die Füllung der Hörner natürlich anzureichern und zu zersetzen. Diese Grundlage wird anschließend mit Wasser verdünnt und in feinster Dosierung im Weinberg versprüht. Auf den Boden hat das eine ausgleichende und belebende Wirkung und die Reben danken es mit einem kräftigen Wuchs.
Diejenigen, die in der Biodynamik noch einen Schritt weitergehen, beachten bei Düngung, Rebschnitt und Ernte noch die Mondphasen: so wird beispielsweise Hornkiesel bei Neumond und Hornmist bei Vollmond ausgebracht – mehr Einklang mit der Natur geht nicht!
Und die Arbeit im Keller?
Natürlich bringt es nichts, sich dem biodynamischen Weinbau zu verschreiben, wenn dieser vor der Kellertür haltmacht. Die Weiterverarbeitung des Traubengutes im Keller erfolgt deshalb mit der gleichen Philosophie wie bei der Arbeit im Weinberg. Die Trauben werden behutsam behandelt und ohne physikalische Kraft gepresst. Bei der Vergärung des Mosts und dem Ausbau des Weins wird auf chemische Hilfsmittel selbstverständlich verzichtet. Der Einsatz von Reinzuchthefen, die die Vergärung beschleunigen und auch den Geschmack beeinflussen, ist verboten.
Hier zahlt sich nun die Sorgfalt im Weinberg aus, die durch die Mehrarbeit geleistet wurde: je gesünder die Rebstöcke, desto besser ist die Qualität der Trauben und desto weniger Arbeit ist im Keller vonnöten um hervorragende Qualitätsweine zu erzeugen, die den unverfälschten Geschmack des Terroirs in der Komplexität und im Bukett der Weine wiedergeben.
Wie können Sie sicher sein, dass das Weingut biodynamisch arbeitet?
Die bekanntesten BIO-Organisationen sind sicherlich DEMETER, ECOVIN und BIODYVIN, wobei die beiden letzten nur für Weine, DEMETER auch andere Lebensmittel zertifiziert. Diese Organisationen achten sehr streng darauf, dass ihre Mitglieder die Richtlinien einhalten. Diese wiederum werben natürlich auch mit den eingetragenen Siegeln um ihre biodynamischen Betriebe dadurch hervorzuheben und zu verifizieren.
Welche unserer Winzer sind zertifiziert?
Natürlich sind auch wir sehr offen, was den biodynamischen Weinbau betrifft und möchten Ihnen unsere Winzer näherbringen:
Weingut Dr. Bürklin Wolf, Pfalz: - arbeitet seit 2005 biodynamisch und ist seit 2008 BIODYVIN-zertifiziert. Hier werden z. B. die Rebzeilen mit Pferd und Wagen gepflügt und die Anreicherung des Bodens mit der Kuhhornmethode vollzogen (z. B. Riesling QbA trocken).
Weingut Gustavshof, Rheinhessen: - arbeitet seit 2004 nach ökologischen Richtlinien und ist seit 2007 ECOVIN-zertifiziert. Die Zertifizierung bei DEMETER folgte 2012. Alle Weine des Gustavshof sind zudem vegan (z .B. Kalkstein Dornfelder QbA).
Parés Baltà, Penedès, Spanien: - DEMETER-zertifiziert. Arbeitet seit jeher ökologisch und naturnah und baut seine Weine größtenteils vegan aus. Eine eigene Schafherde sorgt für die Düngung, eigene Bienenvölker für die Bestäubung (z. B. Hisenda Miret Garnacha DO).
Domaine La Cabotte, Rhône, Frankreich: - seit 2002 biodynamisch. Die Arbeit erfolgt unter Beachtung der natürlichen Zyklen von Tag, Jahreszeiten und planetaren Interaktionen. Der hauseigene Kompost wird als Dünger verwendet. Vor dem Einbringen der natürlichen Mittel, wird der Boden untersucht und nur das zugegeben, was wirklich fehlt (z. B. Colline Côtes du Rhône Rouge AOC).