Hunfeld Wein Blog
-
Weinlese 2019: Weingut Schales (Rheinhessen)
Weinberg im Weingut Schales nach der Lese Weinberg im Weingut Schales nach der Lese Weinlese 2019 Freitag, 11. Oktober 2019 – die letzten Riesling-Trauben werden geerntet und die Weinlese 2019 ist fast abgeschlossen. Nur noch einige wenige Reihen Riesling-Trauben hängen unter Netzen und hoffen mit uns auf einen ersten frühen, tiefen Frost. Um im gefrorenen Zustand bei mind... -
Weinlese 2019: Ruppertsberger Weinkeller (Pfalz)
Weinlese 2019 Eigentlich ist ja der Oktober traditionell der Monat der Weinlese. Und kaum hat dieser Monat begonnen, neigt sich die Ernte 2019 in der Pfalz schon wieder dem Ende entgegen. Wir haben zwar nicht so früh mit der Lese begonnen wie 2017 und 2018, aber nach der feuchten Witterung der letzten Tage haben wir zügig weiter gelesen, um... -
Weinlese 2019: Kaiserstühler Winzerverein Oberrotweil (Baden)
Weinlese 2019 Die diesjährige Weinlese ist bereits abgeschlossen. Wir konnten einen "Wunschjahrgang" sowohl in Qualität wie auch in Quantität einlagern. Die Menge liegt deutlich unter der Vorjahresmenge, diese lag jedoch auch deutlich über dem Durchschnitt. Mengenmäßig konnten wir eine durchschnittliche Ernte in den Keller bringen, was unseren Wunschvorstellungen entsprach. Auch die Mengen in den verschiedenen Sorten passen. Ausblick auf den... -
Weinlese 2019: Weingut Markus Molitor (Mosel)
Typische Arbeitsweise für die Ernte 2019: bei jeder Traube wird Beere für Beere selektioniert und in verschiedene Eimer gelesen. Foto: Weingut Markus Molitor Weinlese 2019 Wir sind tatsächlich noch mitten in der Lese in den Steilhängen an der Mosel. Aufgrund der anhaltend wechselhaften Witterungsbedingungen sind eine extrem aufwändige Handlese und strengste Selektion der einzelnen Beeren unabdingbar. Bisher konnte unsere erfahrene... -
Weinlese 2019: Weingut Drautz-Able (Württemberg)
Weinlese 2019 Aufgrund der diesjährigen Trockenheit haben wir einen kleinen, aber sehr feinen Jahrgang eingefahren. Ausblick auf den Jahrgang 2019 Die Weine werden sehr harmonisch in Säure und Alkohol ausfallen und werden mit Sicherheit sehr begeistern, zumindest versprechen das die bereits durchgegorenen Jungweine. Das Weingut Drautz-Able und seine Weine entdecken -
Rebsorten erklärt: Spätburgunder
Woher stammt der Spätburgunder? Der Spätburgunder gehört zur Familie der Burgunder und wird auch Pinot Noir oder in Baden auch Klevner genannt. Entwickelt hat er sich aus den Wildreben im westlichen Mitteleuropa und wurde um 884 durch Karl dem Dicken an den Bodensee gebracht. Etwa im 13. Jahrhundert wurde die Rebe im Rheingau bekannt und im 16. Jahrhundert auch in der... -
Zum Schmortopf einen Spätburgunder mit Charakter
Foto: istock Herbstlicher Genuss: Schmortopf mit Spätburgunder Wenn im Herbst die Tage kürzer und kälter werden, steigt die Lust auf Deftiges und die Rezepte werden herzhafter. Unser Tipp: Ein leckerer Schmorbraten aus dem Ofen mit reichlich Sauce und Rotwein, sowohl in der Sauce als auch als Begleiter zum Essen. Zum Schmortopf ist ein kräftiger Spätburgunder mit ausdrucksstarkem Charakter ein...
Seite
- Seite Zurück
- Seite 1
- ...
- Seite 8
- Seite 9
- Sie lesen gerade Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite Weiter