index
Alkoholfreier Wein

Titel: Alkoholfreier Wein

Ein neuer Trend?!

Alkoholfreie Weine erfreuen sich heutzutage wachsender Nachfrage. Aber warum eigentlich? Zuerst denken viele natürlich an Schwangere, die aufgrund ihrer Schwangerschaft keinen Alkohol trinken dürfen und darum auf die alkoholfreien Varianten zurückgreifen. Aber es gibt auch viele andere Gründe dafür, auf Alkohol zu verzichten. Alkoholfreier Wein, oder überhaupt alkoholfreie Getränke sind gefragt, denn es geht tatsächlich auch ohne Prozente!

Sind Sie, lieber Genießer alkoholischer Getränke, bereit für Neuentdeckungen? Fritz Hunfeld war es - und ist mittlerweile ein Spezialist für alkoholfreie Weine. Wir haben unsere alkoholfreien Weine im Test genauestens unter die Lupe genommen um Ihnen Tipps zu geben, welcher am besten schmeckt. Zugegeben: wir waren schon ein wenig skeptisch. Tatsächlich haben wir nicht erwartet, dass alkoholfreie Weine so gut sein können. Der große Test zum Thema „alkoholfrei“ hat uns eines Besseren belehrt. Wir haben nicht nur alkoholfreien Wein aus Chardonnay, Riesling oder Sauvignon Blanc verkostet, sondern auch aus Cabernet Sauvigon, Merlot und Syrah / Shiraz sowie auch als Cuvée. Anschließend widmeten wir uns dem alkoholfreien Sekt sowie anderen alkoholfreien Getränken. Denn neben alkoholfreiem Wein gibt es wunderbare Köstlichkeiten ohne Alkohol, die mit ihren feinen Aromen auch zu einem wohlschmeckenden Menü passen. Wir waren des Öfteren überrascht und hoffen, Sie sind es auch – bleiben Sie neugierig!


Alkohol ist ein Geschmacksträger – warum also verzichten?

Wenn jemand keinen Alkohol trinken darf oder möchte, kann das viele Gründe haben, wie z. B. eine Schwangerschaft. In diesem Fall ist es natürlich ratsam, gar keinen Alkohol zu trinken. Aber auch, wenn man sich als Fahrer zur Verfügung gestellt hat, sollte derjenige so verantwortungsbewusst sein eine alkoholfreie Variante zu wählen. Aber immer nur Wasser oder alkoholfreies Bier machen auch keinen Spaß!

Andere wiederum verzichten einfach aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol, weil es schlicht und einfach nicht zu ihrem Lebensstil passt. Ebenso wie Menschen, die eine Diät machen um einige Pfunde zu verlieren, denn alkoholfreier Wein und alkoholfreier Sekt haben ca. 60 % weniger Kalorien als herkömmlicher Wein! Zudem ist es schöner, auch stilvoller, mit alkoholfreiem Wein oder Sekt anzustoßen, als nur mit einem Wasserglas. Für viele Hobbyköche gehört ein passender Sekt zur Begrüßung sowie ein Wein zum Essen einfach dazu – aber nicht nur wegen des Alkohols, sondern wegen des Geschmacks. Um nicht zu viele Weine öffnen zu müssen, weil einige Gäste keinen Alkohol trinken, greifen sie alternativ auf alkoholfreien Wein und Schaumwein zurück: Es geht auch ohne Prozente!

Hinzu kommen unsere Mitbürger, denen ihre Religion den Genuss von Alkohol untersagt. Sie wollen aber nicht immer eine „Extrawurst“ und als Außenseiter gelten. Alkoholfreie Weine und Sekte sind hier eine tolle Alternative. Sie sehen also: alkoholfrei genießen ist ein großes Thema!

Wissenswertes über alkoholfreie Weine

Was bedeutet alkoholfrei?

Hier ist der deutsche Gesetzgeber sehr deutlich: wird ein Produkt gekennzeichnet mit alkoholfrei,dann darf das Produkt noch einen Rest-Alkoholgehalt von 0,5 % Vol. haben. Meistens beläuft dieser Wert sich jedoch auf unter 0,25 % Vol. (im Sauerkraut findet sich schon oft 0,4 % Vol.!). Erst bei einer Kennzeichnung mit ohne Alkohol ist eine 0,0 % Vol. Grenze einzuhalten. Offiziell dürfen sich diese Produkte jedoch weder „Wein“ noch „Sekt“ nennen – und das gilt für alle deutschen Anbaugebiete, von der Ahr über den Rheingau bis nach Württemberg. Wer also sicher gehen möchte tatsächlich keinen Alkohol zu sich zu nehmen, sollte immer die %-Volumen Angabe auf der Flasche beachten.

Wie entsteht alkoholfreier Wein?

Wir wissen, dass Fett ein Geschmacksträger ist, genauso verhält es sich mit Alkohol. Aber wie können dann alkoholfreie Weine und Sekte schmecken, wenn der Alkohol doch eine so große Bedeutung für Aroma und Geschmack hat? Plötzlich müssen Bestandteile, wie Süße & Säure, Aromen & Gerbstoffe sowie Kohlensäure alleine den Geschmack des Weines bestimmen, auch tragen. Die Aromen brauchen wir zum Umschmeicheln von Nase und Gaumen. Säure verleiht dem Wein Struktur, wie die Gerbstoffe ihm Tiefe geben. Kohlensäure hilft den Geschmack zu tragen und verleiht dem Sekt ein angenehm frisches Prickeln. Ist das ohne den Alkohol zu schaffen? Ja! Denn bei der Herstellung alkoholfreien Weins und alkoholfreien Sektes wird nicht auf die Gärung verzichtet (denn dann wäre es „nur“ Traubensaft). Sie wird auch nicht unterbrochen, sondern den fertigen Produkten wird der Alkohol im Anschluss entzogen.

Dafür gibt es unterschiedliche Verfahren. Zum einen die Umkehrosmose. Bei dieser Entalkoholisierung fließt der Wein über einen längeren Zeitraum durch eine feinporige Membran, ähnlich wie bei einer Dialyse, um die Alkoholmoleküle von der restlichen Flüssigkeit zu trennen. Das geschmackliche Ergebnis ist hierbei recht dürftig.

Ein weiteres Verfahren ist die Dünnschichtverdampfung. Dabei wird der Alkohol im Wein bei über 80°C. verdampft. Leider verlieren sich dadurch auch eine Menge Aromen und Geschmackskomponenten. Diese versucht man anschließend durch die Zugabe von Traubensaft und Kohlensäure wieder aufzufangen, was leider nur mäßig gelingt. Das Endergebnis lässt sehr zu wünschen übrig.

Tatsächlich hat sich die von Carl Jung 1908 erfundene Vakuumdestillation bis heute geschmacklich am besten bewährt: die CARL-JUNG-METHODE. Hierbei wird dem Wein der Alkohol unter Vakuum entzogen. Das hat den Vorteil, dass der Alkohol nicht erst bei 80° C verdampft, sondern bereits bei 27° C. Dadurch kann der Alkohol bis zu 100 % entzogen werden und Geschmack sowie Aromastoffe, z. B. Pfirsich, Kirsche oder Brombeere, bleiben weitestgehend erhalten. Die wenigen Aromen die mit dem Alkohol entzogen wurden, werden dem verdampften Alkohol wieder abgerungen, um ihn anschließend dem entalkoholisierten Wein zuzuführen. Das Maximum an Aromen und Geschmack bleiben erhalten.

Zur Gewinnung von alkoholfreiem Sekt wird auf die zweite Gärung, die die Bläschen ins Glas bringen, verzichtet. Dem alkoholfreien Wein wird die Kohlensäure künstlich zugesetzt um den gleichen Effekt zu erreichen. Auch hier gilt eine Höchstgrenze für Restalkohol von 0,5 % Vol.

Wo gibt es alkoholfreien Wein zu kaufen?

In Restaurants und Bars finden sich mittlerweile zwar eine gute Auswahl an alkoholfreiem Bier sowie anderen Säften, jedoch ist die Auswahl an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen noch recht dürftig.

Möchten wir zu Hause alkoholfrei genießen, werden wir in großen, gut sortierten Supermärkten fündig. Hier gilt es allerdings ein wenig genauer zu suchen, denn das Angebot ist eher bescheiden und wird oft stiefmütterlich in den unteren Regalen versteckt. Ohne Beratung eine schmackhafte Auswahl zu treffen ist schwierig.

Mein bester Tipp ist der Online-Handel, z. B. der Hunfeld Wein Shop (oder direkt bei uns vor Ort). Hier finden sich die alkoholfreien Produkte auf einen Click. In der Beschreibung des Artikels wird aufgeführt, wie der Wein oder Sekt schmeckt. Zudem klärt die Speisenempfehlung darüber auf, zu welchen Gerichten das alkoholfreie Getränk passt. Im Artikelpass werden die konkreten Nährwertangaben pro 100 ml (Energiewerte, Kohlenhydrate…) lt. Lebensmittelvorschriften angegeben. Sollten Sie dann noch unschlüssig sein, schreiben Sie uns: info@hunfeld-wein.de oder rufen Sie kurz an: 04402-696680. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie auch schriftlich oder telefonisch.

Welcher alkoholfreie Wein schmeckt am besten? Unsere Favoriten:

Alkoholfreier Rotwein:

Da schmeckt uns der feinfruchtige CARL JUNG aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon am besten. Ein saftig-eleganter alkoholfreier Rotwein, halbtrocken, der gut zu italienischen Nudelgerichten und Pizza passt.

Alkoholfreier Roséwein:

Hier haben wir uns für den Prisecco Rosenzauber von der Manufaktur Geiger entschieden. Ein frisches, fruchtiges Getränk auf Apfelsaftbasis, das gänzlich ohne Restalkohol auskommt. Durch seine Fruchtsüße ist er ein toller Aperitif, passt aber auch hervorragend als Dessertbegleitung zu Beerenfrüchten mit Sabayon und Kräutereis.

Alkoholfreier Weißwein:

Beim alkoholfreien Weißwein begeistert uns unsere Neuentdeckung von Miguel Torres aus Spanien, der NATUREO FREE BLANCO. Dabei handelt es sich um einen frischen und fruchtigen, halbtrockenen Wein, den wir am liebsten zu Fisch- und Meeresfrüchten sowie Pasta mit Frutti di Mare genießen.

Alkoholfreier Schaumwein / Sekt:

Als Schaumwein ist der NLL PRMLLE vom Weingut Salwey aus Baden unser Sieger. Feinherb im Geschmack ist dieser Schaumwein vom Winzer eine tolle Alternative zum herkömmlichen Sekt-Aperitif. Obwohl feinherb ausgebaut und aus der duftigen Muskatellertraube gewonnen, ist dieser Traubensaft mit zugesetzter Kohlensäure nicht zu süß und schmeckt auch nach dem Empfang.

Das Probierpaket mit alkoholfreien Weinen

Die größte Herausforderung bei alkoholfreiem Wein sowie alkoholfreiem Sekt ist es, die geschmacklichen Eigenschaften des Alkohols zu ersetzen. Sind Sie nun neugierig geworden und möchten sich selbst einmal von alkoholfreien Produkten inspirieren lassen, dann schauen Sie doch einmal nach, was wir in unserem Probierpaket ausgesucht haben. 

Zusätzlich zu unserem bereits ausgewählten Sortiment sind wir stetig dabei, unser Sortiment zu optimieren. Das gilt natürlich auch für die alkoholfreien Varianten. Hier ist uns das Weingut Miguel Torres aus Spanien aufgefallen. Der Winzer Torres beeindruckt die Fachpresse mit seinem Natureo und Natureo free sowie vielen anderen alkoholfreien Weinen, das hat uns neugierig gemacht. Wir haben die Weine probiert und waren überzeugt: bald haben wir diese Köstlichkeiten in unserem Programm..

> Zu den Paketen

Tolle alkoholfreie Weine & Sekte und dann aus einem Becher trinken?

Das wollen wir natürlich nicht! Zum stilvollen Weingenuss gehört auch die richtige Art des Servierens. Das beginnt schon damit, dass Weißweine, Roséweine & Schaumweine entsprechend vorher gekühlt werden. Bitte im Kühlschrank, auf keinen Fall in der Kühltruhe. Die Aromen sollen sich nach dem Öffnen noch entfalten können und nicht schockgefroren sein. Bei Rotweinen wird oft angeführt, dass sie Zimmertemperatur haben sollten. Jedoch ist das zu warm. Ideal sind hier Temperaturen zwischen 13 und 16 Grad Celsius. Fehlt nur noch das richtige Glas. Auch hier haben wir eine feine Auswahl an besonders hochwertigen Gläsern im Online-shop (die Preise verstehen sich inkl. MwSt.), die wir Ihnen gerne zuschicken. Schauen Sie doch einmal, ob nicht eins-zwei passende für Sie dabei sind.

> Zu den Gläsern

„ Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind die, aus denen man trinkt! “ (Joachim Ringelnatz)

Der Hunfeld Wein Newsletter

Du willst noch mehr Vorteile?

Dann werde Hunfeld-Exklusiv-Kunde

NOCH FRAGEN?

Liegt Ihre Bestellung unter 120 € ist der Preis zuzüglich Versandkosten. Als Hunfeld Exklusiv-Kunde bekommen Sie alles bereits ab 80 € versandkostenfrei.

Ist die Ware im Lager, wird sie am Tag der Bestellung (Werktag) verpackt und versendet. Somit rechnen wir mit einer Zustellung innerhalb von 1-3 Werktagen.

Selbstverständlich! Sie erhalten zu jeder Bestellung eine detaillierte Aufstellung der bestellten und bezahlten Artikel. Die Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Generell ja. Allerdings ist Wein ein Naturprodukt und jeder Jahrgang ist irgendwann ausgetrunken - dann liefern wir Ihnen den Folgejahrgang.

Wir sind gerne persönlich für Sie da

Mit viel Liebe und Engagement haben wir unseren Online-Shop gestaltet, damit Du immer den richtigen Wein für Deinen persönlichen Anlass findest. Dennoch kann es passieren, dass Du nicht fündig wirst oder an Deiner Auswahl zweifelst. Dann bitte: rufe uns an unter 04402-696680 sind wir von Mo-Fr von 8-17 Uhr für Dich da. Wir lieben es mit anderen Weinliebhabern zu reden und beraten Dich sehr gerne. Natürlich darfst Du uns auch gerne schreiben. Unter info@hunfeld-wein.de geben wir Dir Tipps und stehen Dir mit Rat & Tat zur Seite. Du kannst dazu auch kurzerhand unser Kontaktformular benutzen – drück dazu einfach auf den unten stehen Button… Wir freuen uns auf Dich!