index
Scheurebe

Titel: Scheurebe

Scheurebe-Wein - Eleganz in Flaschen

Wer sagt eigentlich, dass Weißwein immer trocken sein muss?? Gerade eine so anspruchsvolle Bukett-Rebsorte wie die Scheurebe, lässt sich nicht nur auf eine Spielart ein, eine Scheurebe kann beides: lieblich und trocken. Dabei ist sie vor allem als Scheurebe lieblich oder edelsüß, ein besonderer Leckerbissen, der auch als Speisenbegleiter zu exotischen Gerichten eine “bella figura” macht. Sie möchten mehr über die Rebsorte Scheurebe erfahren? Dann bleiben Sie neugierig…


Scheurebe - wie alles begann

Es war 1916 während des 1. Weltkriegs. Die Front war nicht weit, da forschte der Rebenzüchter Julius Georg Scheu in der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey an einer neuen Rebsorte. Er nahm die Eltern Riesling und Silvaner und machte daraus die Neuzüchtung “S88”. Klingt technisch - war es sicherlich auch. Ein weiterer Name musste her, aber “Sämling 88”, wie er noch heute in Österreich heißt, hat es auch nicht besser gemacht. Ein forscher Jüngling um den Züchter schlug “Scheus Liebling” vor, aber das war selbst Herrn Scheu nicht geheuer…

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten nahm ihm die Entscheidung ab. 1936 wurde die Rebe nach dem Landesbauernführer von Hessen-Nassau, Dr. Richard Wagner, benannt und hieß fortan "Dr. Wagner-Rebe".

Nach Ende des 2. Weltkrieges hatten alle genug von den Nazis. Als Georg Scheu 1949 starb, bekam seine Neuzüchtung ihren heutigen Namen: Scheurebe.

Richtige Anerkennung bekam die Rebsorte Scheurebe erst in den 50er Jahren. Es gelang hervorragende Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen aus ihr zu keltern, die Ihresgleichen suchten.

Dass als Eltern nicht Riesling und Silvaner in Frage kamen, bekam Herr Scheu nicht mehr mit. Denn erst eine DNA-Analyse 2012 bestätigte, dass die Scheurebe aus Riesling und der Bukett-Rebsorte (Silvaner x Trollinger) entstanden ist - so kann es kommen.

Die Scheurebe im Weinberg

Man merkt ihr die Verwandtschaft mit dem Riesling an: sie ist fast genauso anspruchsvoll wie dieser und liebt eben solche anspruchsvollen Lagen. Sie steht gerne auf den besten Standorten und bevorzugt Bodenbeschaffenheiten aus Löss und Kalk. Bei der Lese sollten die Trauben reif, aber nicht überreif sein, denn dann kann das Bukett des Weines kippen und überbordend werden. Um richtig gute Traubenqualitäten zu erreichen, wird auch bei der Scheurebe der Ertrag reduziert. So können sich Aromen und Inhaltsstoffe auf die verbleibenden Trauben konzentrieren… und dann sind Weingut, Winzer und Kellermeister gefragt.

In Deutschland werden derzeit ca. 1.500 ha Rebflächen mit Scheurebe bewirtschaftet. Davon fallen ca. 700 ha auf Rheinhessen, ca. 340 ha auf die Pfalz, ca. 180 ha auf Franken sowie ca. 100 ha auf Nahe. Weitere Anbaugebiete in Deutschland sind Baden, Württemberg sowie Sachsen und Saale-Unstrut.

Wenn wir über Scheurebe reden, dürfen wir die herausragenden Süßweine von unseren österreichischen Nachbarn nicht unterschlagen. Im Weinbau am Neusiedlersee und in der Steiermark werden ungewöhnlich gute Qualitäten produziert. Die kleinen Rebflächen in England und der Schweiz können wir vernachlässigen.

Die Weine aus Scheurebe

Die Trauben der Scheurebe werden oft zu Prädikatsweinen unterschiedlichster Qualitätsstufen ausgebaut. Obwohl Scheurebe alles kann, von trocken über halbtrocken (feinherb) bis lieblich und edelsüß, wird sie mehr als andere Rebsorten zu lieblichen und süßen Qualitätsweinen ausgebaut. Sicherlich liegt das auch an ihrem betont fruchtigen Sorten-Aroma. Fruchtnoten nach Cassis (schwarze Johannisbeere), Pfirsich, Stachelbeere, reife Birne und ein Hauch Exotik Mango, Maracuja, abgerundet mit Aromen nach Zitrusfrüchten wie Grapefruit, Limonen und Mandarinen nennt sie ihr Eigen.

Die Weine aus Scheurebe verbinden ihre typische feinfruchtige Süße auf das Schönste mit der anregenden Säure. Edelsüße Scheurebe Weine haben durch die Säure eine lange Haltbarkeit und eine hohe Lagerfähigkeit. Ältere Jahrgänge werden im Duft immer harmonischer und weisen feine Aromen nach Pfirsich und Rosen auf.

Die Scheurebe als Speisebegleiter

Bei den Bukett-Rebsorten wie Scheurebe, Muskateller oder Gewürztraminer ist das richtige Glas noch wichtiger, denn bei diesen Rebsorten spielt das Bukett eine wichtige Rolle. 

Greifen Sie zu einem dünnwandigen Stielglas, welches bauchig ist und sich nach oben hin verjüngt. Es versteht sich von selbst, dass dieses sauber und rückstandsfrei sein sollte. Der gut gekühlte Weißwein (8°-10° Grad) sollte bis zur breitesten Stelle des Glases eingeschenkt werden. Durch das Schwenken des Glases verbinden sich die üppigen Aromen mit Sauerstoff und werden zur Öffnung getragen (Natürlich gilt das auch für andere weiße Rebsorten wie Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Weißburgunder oder Chardonnay - egal, ob rebsrortenrein oder als Cuvée).

Riechen - schmecken - schlucken

Zuerst riechen Sie die Aromen - hält der Wein, was die Scheurebe verspricht? Dann nehmen Sie eine Schluck und lassen diesen im Mundraum kreisen. Dieser ist jetzt “aufgeräumt” und bereit für den zweiten Schluck. Was schmecken Sie? Jetzt wird genossen - zum Wohl!

Weißweine aus Scheurebe richtig servieren und genießen

Bei den Bukett-Rebsorten wie Scheurebe,Muskateller oderGewürztraminer ist das richtige Glas noch wichtiger, denn bei diesen Rebsorten spielt das Bukett eine wichtige Rolle. 

Greifen Sie zu einem dünnwandigen Stielglas, welches bauchig ist und sich nach oben hin verjüngt. Es versteht sich von selbst, dass dieses sauber und rückstandsfrei sein sollte. Der gut gekühlte Weißwein (8°-10° Grad) sollte bis zur breitesten Stelle des Glases eingeschenkt werden. Durch das Schwenken des Glases verbinden sich die üppigen Aromen mit Sauerstoff und werden zur Öffnung getragen (Natürlich gilt das auch für andere weiße Rebsorten wie Müller-Thurgau, Sauvignon BlancWeißburgunder oder Chardonnay - egal, ob rebsrortenrein oder als Cuvée).

Riechen - schmecken - schlucken

Zuerst riechen Sie die Aromen - hält der Wein, was die Scheurebe verspricht? Dann nehmen Sie eine Schluck und lassen diesen im Mundraum kreisen. Dieser ist jetzt “aufgeräumt” und bereit für den zweiten Schluck. Was schmecken Sie? Jetzt wird genossen - zum Wohl!

Sollte Ihnen das passende Weinglas im Schrank fehlen, kein Problem. Hierfinden Sie eine Auswahl passender Gläser:

Der Hunfeld Wein Newsletter

Du willst noch mehr Vorteile?

Dann werde Hunfeld-Exklusiv-Kunde

Noch fragen?

Liegt Ihre Bestellung unter 120 € ist der Preis zuzüglich Versandkosten. Als Hunfeld Exklusiv-Kunde bekommen Sie alles bereits ab 80 € versandkostenfrei.

Ist die Ware im Lager, wird sie am Tag der Bestellung (Werktag) verpackt und versendet. Somit rechnen wir mit einer Zustellung innerhalb von 1-3 Werktagen.

Selbstverständlich! Sie erhalten zu jeder Bestellung eine detaillierte Aufstellung der bestellten und bezahlten Artikel. Die Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Generell ja. Allerdings ist Wein ein Naturprodukt und jeder Jahrgang ist irgendwann ausgetrunken - dann liefern wir Ihnen den Folgejahrgang.

Wir sind gerne persönlich für Sie da

Mit viel Liebe und Engagement haben wir unseren Online-Shop gestaltet, damit Du immer den richtigen Wein für Deinen persönlichen Anlass findest. Dennoch kann es passieren, dass Du nicht fündig wirst oder an Deiner Auswahl zweifelst. Dann bitte: rufe uns an unter 04402-696680 sind wir von Mo-Fr von 8-17 Uhr für Dich da. Wir lieben es mit anderen Weinliebhabern zu reden und beraten Dich sehr gerne. Natürlich darfst Du uns auch gerne schreiben. Unter info@hunfeld-wein.de geben wir Dir Tipps und stehen Dir mit Rat & Tat zur Seite. Du kannst dazu auch kurzerhand unser Kontaktformular benutzen – drück dazu einfach auf den unten stehen Button… Wir freuen uns auf Dich!