index
Jean Stodden VDP

Titel: Jean Stodden VDP

Jean Stodden

Damit ist das Wesentliche -der Kern der Philosophie- vom Weingut Jean Stodden auf den Punkt gebracht. Die besten Lagen an der Ahr nennen sie ihr Eigen. Neben kleiner MengenRieslingund Frühburgunder gehört die Leidenschaft des Weinguts Jean Stodden eindeutig demSpätburgunder. Zu Recht betitelte der Gault&Millau bereits 2018 Alexander Stodden mit „DerPinot NoirVerrückte von der Ahr.“ Hat der Weinguide Recht? Dieser Frage sowie vieler weiterer habe ich mich im Folgenden gewidmet. Lesen Sie alles Wissenswerte zum Rotweingut Jean Stodden von der Ahr sowie den Menschen dahinter. Erfahren Sie, wie es nach der Flutkatastrophe weitergeht und wie Sie mit wenig Aufwand helfen können. Tauchen Sie ein in die Historie des Gutes und lernen Sie den heutigen Weinmacher Alexander Stodden und seinen Betrieb besser kennen, der Spätburgunder auf die Spitze treibt – bleiben Sie neugierig…


Weingut Jean Stodden VDP

Der Weg bis hierher war nicht immer einfach, aber welcher Weg, der von Erfolg gekrönt werden soll, ist das schon?? Startpunkt für den Weinbau im Ahrtal war bereits 1578, jedoch natürlich nicht in seiner heutigen Form. Es bedurfte eines langen Weges, bis die Familie Stodden so erfolgreich im Weinbau wurde, wie sie heute ist. Erst im Jahr 1900 beginnt Alois Stodden seine Weine selbst zu keltern. In den Folgejahren blieb das Weingut in Familienbesitz, jede Familie trug während ihrer Jahre zum Erfolg des Weinguts bei. Aber erst mit Alexander Stodden wurde die Spitze unter den Weinproduzenten Deutschlands erklommen.



Nach seinem Studium der Oenologie in Geisenheim sowie Auslandsaufenthalten auf Weingütern in Südafrika und Oregon / USA, kehrte Alexander Stodden 2001 in den elterlichen Betrieb zurück. Gemeinsam mit seinen Eltern feilte er an der Zukunft des Weinguts. Vater und Sohn wussten, dass das „Qualitätsmanagement im Weinberg beginnt“. So war es ein logischer Schritt sich 2005 dem VDP.Verband deutscher Prädikatsweingüter und seinen Statuten anzuschließen.



Spätburgunder (Pinot Noir)- Herzentraube von Alexander Stodden

Aus Überzeugung traten sie zudem „Fair`n Green“ bei, einem Verein, deren Mitglieder sich verpflichten komplett auf Insektizide im Weinbau zu verzichten sowie ihren Weinbau nachhaltig zu betreiben. Seit dem Tod des Vaters 2013 übernahm Alexander Stodden die Betriebsführung. Seine Frau Britta und er ziehen dabei an einem Strang, nach wie vor tatkräftig unterstützt durch seine Mutter.


Heute werden auf 7 Hektar Rebfläche ca. 45.000 Flaschen Wein pro Jahr gekeltert – umweltschonend und im Einklang mit der Natur.

Qualität beginnt im Weinberg

Viele Voraussetzungen für den Weinanbau sind bereits seit vielen Jahren gegeben: Standort und Lage stehen fest, ebenso wie die Witterung. Wie aber kann ein Winzer auf seine Trauben einwirken? Alexander Stodden begann damit, dass er sich zum Ziel gesetzt hat, jedes Jahr ein bisschen „drauf zu setzen“, will heißen besser zu werden. Dabei beobachtet er seine Weinberge genau um im Zusammenspiel mit der Natur seine Trauben-Qualität bereits im Weinberg zu steigern mit dem Ziel: Güte statt Menge! Aber wie geht das?

Bei Alexander Stodden beginnt dieser Weg mit dem Rebschnitt im Winter und Frühjahr. Dabei wird der größte Teil der Reben weggeschnitten und nur wenige Fruchtaugen belassen. Die vielen Sonnenstunden während der Wachstumsphase sowie die Kraft des Bodens sollen in die wenigen verbleibenden Triebe gehen, damit diese die höchste Traubenqualität hervorbringen.

Eine weitere, sogenannte „Grüne Lese“ erfolgt im Sommer. Hierbei wird genau geschaut, wie viele Trauben die einzelnen Rebstöcke gebildet haben. Es sind zu viele? Dann weg damit! Diese voll entwickelten, jedoch noch unreifen Trauben, werden einfach auf den Boden geschnitten mit dem Ziel, die Menge noch weiter zu reduzieren. Die ganze Kraft aus Boden und Sonne geht so in die verbliebenen Trauben, die dadurch für extraktreiche, dichte Weine sorgen. Im Herbst werden alle Sonnenstunden noch ausgenutzt, bevor die Trauben per Handlese geerntet und selektiert werden. Eine weitere Selektion erfolgt im Keller, nur die besten Trauben werden sehr schonend zu Stodden-Wein verarbeitet.

Dieser verbleibt ohne Stiele bis zu 24 Tage im Gärbehälter. Durch diese lange Gärzeit können sich die Farbpigmente aus den Schalen wunderbar lösen und verleihen den Rotweinen eine intensive rote Farbe sowie die feinen Gerbstoffe. Anschließend werden die Weine ins Eichenholzfass und ins Barrique gefüllt, wo sie in Ruhe reifen können.

Welche Weine baut das Weingut Jean Stodden an?

Da immer wieder vom „Rotweingut an der Ahr“ gesprochen wird, können Sie sich denken, dass daran etwas Wahres ist. Tatsächlich gehört dem Spätburgunder das Herz von Alexander Stodden – neben seiner Frau Britta Alexander Stodden hat noch nie etwas Anderes als Burgunder angepflanzt. Alle seine VDP.GROSSEN GEWÄCHSE, bis auf eine Frühburgunder-Ausnahme, sind Spätburgunder Weine. Zudem gibt es noch kleine Parzellen mit Riesling. Er macht auch hervorragenden Blanc de Noirs Sekt aus Spätburgunder sowie einen spritzigen Riesling-Sekt, außerdem noch Brände aus Trester sowie Pflaumenschnaps. Besonders stolz ist Alexander Stodden auch auf seine „Alten Reben“, die über 100 Jahre alt und wurzelecht sind.

Das Weingut Jean Stodden und seine Lagen

Das kleine Ahrtal mit seinen nur ca. 529 Hektar Rebflächen gehört mit Platz 10 (von 13) zu den kleinen deutschen Weinanbaugebieten. Hier im Norden von Rheinland-Pfalz werden zu 88 % Rotweinsorten angebaut. Dabei ist die vorherrschende Rebsorte der Spätburgunder, die darum auch „Königin der Ahr“ genannt wird. Im Ahrtal herrscht beinahe mediterranes Klima. Die Böden aus Schiefer und Felsen können die Sonnenwärme des Tages gut aufnehmen um sie des Nachts wieder an die Reben abzugeben. Beinahe 90 % der Rebfläche befinden sich in Steillagen, was das Arbeiten im Weinberg äußerst schwierig macht und viel Handarbeit erfordert.

Folgende Lagen gehören zum Rotweingut Jean Stodden:

Recher Herrenberg VDP.GROSSE LAGE


Der Name „Herrenberg“ hat seinen Ursprung bei den Herren von Saffenburg, denen seinerzeit der Weinort Rech gehörte. Sie waren es auch, die in diesem Gebiet die ersten Weinberge anlegten – in absoluter Spitzenlage. Der Steilhang ist nach Süden gerichtet und weist bis zu 60 % Neigung auf. Im südlichen Bereich der Lage wurden Terrassen angelegt. Der Boden besteht aus Schieferverwitterungsgestein und Grauwacke.

Ahrweiler Rosenthal VDP.GROSSE LAGE

Gegenüber der Ahrweiler Altstadt befindet sich die Lage Ahrweiler Rosenthal. Woher der Name stammt ist zweifelhaft und es gibt hier zwei unterschiedliche Vermutungen. Zum einen deutet der Name auf die Anpflanzung von Wildrosen hin. Zum zweiten wird der Name mit dem Wort „Runst“ verbunden, der „rinnendes Wasser“ bedeutet. Angeblich weist dieses Wort auf eine sich hier ehemals befindliche Quelle hin. In dieser Lage finden sich unterschiedliche Böden: Gehängelehm im oberen Bereich, Löss im Westen sowie Grauwacke im Osten. Dazwischen außerdem Lößlehm sowie Schiefer. Bildprägend sind die hohen Stützmauern sowie Brückenpfeiler und die Überreste eines alten Viaduktes.

Neuenahrer Sonnenberg VDP.GROSSE LAGE


Die Lage Neuenahrer Sonnenberg befindet sich in der unteren Ahr Region in Bad Neuenahr. Die Hänge sind flacher, jedoch mit günstiger Neigungen gen Süden, wodurch die Reben viel Sonne abbekommen. Das Mikroklima ist ebenfalls günstig für den Weinanbau. Der Boden besteht hier aus einem Gemisch aus Grauwacke und Grauwackeschiefer mit Lehmanteilen.

Mayschosser Mönchberg VDP.GROSSE LAGE


Der Name „Mönchberg“ stammt von einem klösterlichen Besitz der Augustinerabtei Klosterrath bei Aachen, die in Mayschoss begründet war. Der steinige und lehmige Schieferverwitterungsboden ist in Steilterrassen angelegt worden, die das Bild der Landschaft sehr prägen. Der dunkle Schiefer findet sich hier überall: im Boden, in den Felsen und den Weinbergsmauern. Dadurch, dass sich der dunkle Schiefer während des Tages durch die Sonnenstrahlen aufheizten, wirkt dieser in diesem mediterranen Mikroklima wie eine Fußbodenheizung, die die Reben des nachts wärmen. Zudem schützt der oberhalb liegende Wald die Rebanlagen vor kalten Winden.

Dernauer Hardtberg VDP.GROSSE LAGE


Schiefer- und Grauwackeböden bestimmen hier den Boden, ähnlich wie im Herrenberg. Der Nachbarort Dernau hat im Hardtberg seine beste Südlage, die noch dazu mit diesem wärmespeichernden Boden ausgestattet sowie im Windschutz liegt. Hier wächst ausschließlich Spätburgunder, ausgestattet mit sehr präsenten fruchtige Aromen.

VDP.GUTSWEIN Lagen


Auf Steil- und Hanglagen mit süd- und südöstlicher Ausrichtung wachsen hier auf Sand-Lehmgeschmisch mit hohem Steinanteil die feinsten Spätburgundertrauben. Diese werden für reine Spätburgunder Weine, den Spätburgunder „J“ und den Spätburgunder „JS“, verwendet. Allerdings als Cuvée aus den Lagen aus Bad Neuenahr, Ahrweiler, Dernau sowie Rech.

Recher Herrenberg VDP.GROSSE LAGE

Der Name „Herrenberg“ hat seinen Ursprung bei den Herren von Saffenburg, denen seinerzeit der Weinort Rech gehörte. Sie waren es auch, die in diesem Gebiet die ersten Weinberge anlegten – in absoluter Spitzenlage. Der Steilhang ist nach Süden gerichtet und weist bis zu 60 % Neigung auf. Im südlichen Bereich der Lage wurden Terrassen angelegt. Der Boden besteht aus Schieferverwitterungsgestein und Grauwacke.

Ahrweiler Rosenthal VDP.GROSSE LAGE

Gegenüber der Ahrweiler Altstadt befindet sich die Lage Ahrweiler Rosenthal. Woher der Name stammt ist zweifelhaft und es gibt hier zwei unterschiedliche Vermutungen. Zum einen deutet der Name auf die Anpflanzung von Wildrosen hin. Zum zweiten wird der Name mit dem Wort „Runst“ verbunden, der „rinnendes Wasser“ bedeutet. Angeblich weist dieses Wort auf eine sich hier ehemals befindliche Quelle hin. In dieser Lage finden sich unterschiedliche Böden: Gehängelehm im oberen Bereich, Löss im Westen sowie Grauwacke im Osten. Dazwischen außerdem Lößlehm sowie Schiefer. Bildprägend sind die hohen Stützmauern sowie Brückenpfeiler und die Überreste eines alten Viaduktes.

Neuenahrer Sonnenberg VDP.GROSSE LAGE

Die Lage Neuenahrer Sonnenberg befindet sich in der unteren Ahr Region in Bad Neuenahr. Die Hänge sind flacher, jedoch mit günstiger Neigungen gen Süden, wodurch die Reben viel Sonne abbekommen. Das Mikroklima ist ebenfalls günstig für den Weinanbau. Der Boden besteht hier aus einem Gemisch aus Grauwacke und Grauwackeschiefer mit Lehmanteilen.

Mayschosser Mönchberg VDP.GROSSE LAGE

Der Name „Mönchberg“ stammt von einem klösterlichen Besitz der Augustinerabtei Klosterrath bei Aachen, die in Mayschoss begründet war. Der steinige und lehmige Schieferverwitterungsboden ist in Steilterrassen angelegt worden, die das Bild der Landschaft sehr prägen. Der dunkle Schiefer findet sich hier überall: im Boden, in den Felsen und den Weinbergsmauern. Dadurch, dass sich der dunkle Schiefer während des Tages durch die Sonnenstrahlen aufheizten, wirkt dieser in diesem mediterranen Mikroklima wie eine Fußbodenheizung, die die Reben des nachts wärmen. Zudem schützt der oberhalb liegende Wald die Rebanlagen vor kalten Winden.

Dernauer Hardtberg VDP.GROSSE LAGE

Schiefer- und Grauwackeböden bestimmen hier den Boden, ähnlich wie im Herrenberg. Der Nachbarort Dernau hat im Hardtberg seine beste Südlage, die noch dazu mit diesem wärmespeichernden Boden ausgestattet sowie im Windschutz liegt. Hier wächst ausschließlich Spätburgunder, ausgestattet mit sehr präsenten fruchtige Aromen.

VDP.GUTSWEIN Lagen

Auf Steil- und Hanglagen mit süd- und südöstlicher Ausrichtung wachsen hier auf Sand-Lehmgeschmisch mit hohem Steinanteil die feinsten Spätburgundertrauben. Diese werden für reine Spätburgunder Weine, den Spätburgunder „J“ und den Spätburgunder „JS“, verwendet. Allerdings als Cuvée aus den Lagen aus Bad Neuenahr, Ahrweiler, Dernau sowie Rech.

Riesling Lagen

FLUTWEIN – Hilfe zur Selbsthilfe

Auch das Weingut Jean Stodden hat die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hart getroffen. Neben der großen Verschmutzung durch Wasser, Schlamm und Unrat wurden auch die Flaschen und Fässer im Keller in Mitleidenschaft gezogen. Grund genug uns zu überlegen, wie wir der Familie helfen. Die Flaschen, die das Wasser nicht zerstört hat, wurden von Familie Stodden gereinigt – denn der Inhalt ist schließlich einwandfrei. Wir haben den Wein gekauft und an Sie – unsere Kunden - weiterverkauft. Dabei sind die gesamte Einnahme (a 15,00 €)der verkauften Flaschen an das Weingut Jean Stodden gegangen. Das war unser Beitrag zum Wiederaufbau.

Pressestimmen 2022 zum Weingut Jean Stodden

(übernommen vom Weingut Jean Stodden)



Eichelmann: Deutschlands Weine 2022

Ausgezeichnet: Weltklasse

Stodden Weine sind ganz klar auf Haltbarkeit vinifiziert. Der Spätburgunder Alte Reben gehört zu den großen Weinen des Jahrgangs in Deutschland! Der Eichelmann zeichnet das Weingut Jean Stodden auch in diesem Jahr wieder mit fünf Sternen aus.

Feinschmecker: Deutschlands beste Winzer 2022

Ausgezeichnet: * * * * *

Uns erinnert Alexander Stodden dieses Jahr an einen großen Pianisten. Er beherrscht die Spätburgunder Klaviatur in seiner gesamten Größe.

Vinum: Weinguide Deutschland 2022

Ausgezeichnet: * * * * 1/2 *

Alexander Stodden gehört seit geraumer Zeit zur absoluten Spitze an der Ahr. Die Qualität eines Spätburgunders wird eben nicht durch maximale Konzentration definiert, sondern Freiheit, innere Dichte und Komplexität sind die wahren Parameter. Und das Spiel mit diesen Elementen beherrscht Alexander Stodden eben wie nur wenige andere.

Falstaff Weinguide 2022

Ausgezeichnet: * * * * * Alle Weine über 90 Punkte

Es kennzeichnet den Perfektionismus von Britta und Alexander Stodden, wie sie im Herbst 2021 nach den verheerenden Wasserschäden im Weingut die Kelterung improvisiert haben: Sie verlegten die Traubenannahme ins Gebäudeinnere und stellten am Tor eine Beregnungsanlage auf, um den Staub zu binden, der auch drei Monate nach der Flut noch im Ahrtal herrschte. Der verkostete Jahrgang 2019 dürfte zu den größten gehören, die die Stoddens je gekeltert haben. Die »Alten Reben« besitzen eine stoffige Tiefe, die zugleich völlige Selbstverständlichkeit ausstrahlt. Das ist einfach nur groß.

Der Hunfeld Wein Newsletter

Vorteile für Geniesser mit 5 € Sofortgutschein

Du willst noch mehr Vorteile?

Dann werde Hunfeld-Exklusiv-Kunde

Noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da

Mit viel Liebe und Engagement haben wir unseren Online-Shop gestaltet, damit Du immer den richtigen Wein für Deinen persönlichen Anlass findest. Dennoch kann es passieren, dass Du nicht fündig wirst oder an Deiner Auswahl zweifelst. Dann bitte: rufe uns an unter 04402-696680 sind wir von Mo-Fr von 8-17 Uhr für Dich da. Wir lieben es mit anderen Weinliebhabern zu reden und beraten Dich sehr gerne. Natürlich darfst Du uns auch gerne schreiben. Unter info@hunfeld-wein.de geben wir Dir Tipps und stehen Dir mit Rat & Tat zur Seite. Du kannst dazu auch kurzerhand unser Kontaktformular benutzen – drück dazu einfach auf den unten stehen Button… Wir freuen uns auf Dich!