Das Besondere an den Weinen des Burgund? Die einzigartige Natur der Weinregion mit ihren fantastischen Weinbergen (Climats), dem außergewöhnlichen Terroir sowie den alten Reben – nicht zu vergessen die Winzer, die mit Wissen, Tradition und Geschick das beste aus ihren Trauben machen: Spitzenweine!
Auf die Charakteristik der einzelnen Terroirs sind die Winzer besonders stolz. Dieses wollen sie in ihren Weinen herausarbeiten und schmeckbar machen. Klima und Bodenbeschaffenheit sind dabei von immenser Wichtigkeit. Das Klima ist kontinental geprägt, mit warmen Sommern und kalten Wintern, wobei die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht hoch sind. Der Boden ist geprägt von Kalk und Mergel über Granit und Schiefer bis hin zu Kies und Lehm. Tolle Voraussetzungen mit dieser Vielfalt sehr unterschiedliche Weine zu kreieren. Pinot Noir ist eine Rebsorte, die für unterschiedliche Böden sehr dankbar ist und deren Eigenheiten besonders gut in sich aufnimmt. Aber auch der weiße Chardonnay verrät dem Kenner mit seinem Geschmack seine Herkunft, besonders die aus dem nördlichen Chablis.
Es ist eine Wissenschaft für sich, wie Burgund in Untergebiete, Appellationen und Einzellagen eingeteilt ist. Nicht so einfach für einen Laien sich da durchzufinden. Zugleich ist es jedoch genau das, was Burgund als Weinbaugebiet so besonders macht.
Hier einmal ein Überblick über die regionale Einteilung:
Chablis:
Das Chablis gehört weltweit sicherlich zu den bekanntesten Gebieten. Es findet sich im Nordwesten des Burgund, im Departement Yonne und hat sich seinen guten Namen mit trockenen Weißweinen aus Chardonnay erworben. Die AOP-Lagen des Chabis sind: Petit Chablis, Chablis, Chablis Premier Cru und Chablis Grand Cru, das sich in die sieben Grand Cru Lagen Blanchots, Les Chos, Valmur, Grenouilles, Vaudésir, Preuses und Bourgros einteilt.
Côte d`Auxerre:
Außer dem Chablis gibt es im Departement Yonne noch die Côte d`Auxerre, eine kleine Weinfläche für Sauvignon Blanc und leichten Rot- und Roséweinen aus Pinot Noir, der hier auch für den Crémant de Bourgogne verwendet wird.
Côte de Nuits:
Südlich von Dijon beginnend erstreckt sich dieses Gebiet über 22 km Richtung Süden. Hier gibt es AOP-Weine in jedem Ort, vereinzelt auch Premier Cru und Grand Cru Lagen. Die Grand Cru Lagen der Côte de Nuits sind: Bonnes Mares, Chambertin, Chambertin-Clos de Bèze, Chapelle-Chambertin, Charmes-Chambertin, Clos des Lambrays, Clos de la Roche, Clos Saint-Denis, Clos de Tart, Clos de Vouget, Échezeaux, La Grande Rue, Grand Èchezeaux, Griotte-Chambertin, Latricières-Chambertin, Mazis-Chambertin, Mazoyères-Chambertin, Musigny, Richebourg, La Romanée, Romanée-Conti, Romanée-Saint-Vivant, Ruchottes-Chambertin und La Tâche.
Côte de Beaune:
Obwohl ganz im Süden von Côte de Beaune die Rotweinlagen dominieren, sind die Gebiete südlich von Beaune, vor allem Meursault und Puligny-Montrachet, weltberühmt für ihre trockenen Chardonnays. Die meisten Weinberglagen dieser Region sind Grand Cru Lagen: Bâtard-Montrachet, Bienvenues-Bâtard-Montrachet, Charlemagne, Chévalier-Montrachet, Corton, Corton-Charlemagne, Criots-Bâtard-Montrachet und Montrachet. Die Weine bringen hier eine zarte Fruchtfülle, sind harmonisch und ausdrucksstark.
Côte Chalonnaise:
In dieser Region gibt es hauptsächlich Villages-Weine, gute Weißweine die zu einem fairen Preis angeboten werden. Sie kommen aus den Gemeinden Bouzeron, Givry (sehr gute Rotweine), Mercury (kräftige, körperreiche Weine aus Pinot Noir), Montagny, Rully (leichte, fruchtige Weißweine aus Chardonnay). Ein großer Teil der Trauben wird zu Crémant de Bourgogne verarbeitet.
Mâconnais:
Auf sanften Hügeln ganz im Süden der Bourgogne liegt Mâconnais, das reich ist an Ackerbau und Viehzucht. Die besten Weinlagen auf den höchsten Erhebungen finden sich ganz im Süden von Mâconnais, an der Grenze zum Beaujolais. 75 % der Rebfläche ist mit Chardonnay bestückt, nur ganz wenig mit Gamay, der daraus gewonnene Wein heißt hier „Mâcon Rouge“. Unterteilt ist Mâconnais in sieben Appellationen: Mâcon Blanc, Mâcon-Villages (das 43 zugelassene Gemeinden hat), Pouilly-Fuissé, Pouilly-Loché, Pouilly-Vinzelles, Saint-Véran, Mâcon-Rouge (Rotwein aus der Gamay-Traube).
Départements:
Côte d`Or, zwischen den Orten Dijon und Beaune (z. B. Montrachet, Meursault, Pommard)
Saône-et Loire
Niève
Yonne (Weißwein aus Chablis)
Darüber hinaus gibt es die Appellationen, die auf die kontrollierte Herkunft hinweisen, z. B. AOC (Appellation d`Origine Contrôllée) Bourgogne rot. Dieser Zusatz garantiert Ihnen die Einhaltung vorgegebener Richtlinien bezüglich der angebauten und verarbeiteten Rebsorten, der Ernte und der Herstellung der Weine, vergleichbar mit dem DOC-Status in Italien. Als eifriger Leser kennen Sie das bereits aus anderen Regionen und Ländern.
Hinzu kommen die Klassifizierungen der Lagen:
Die höchste Klassifizierung ist Grand Cru. Das sind besonders herausragende Einzellagen, die nur ca. 1,4 % des Weines aus dem Burgund betreffen und vergleichbar sind mit der VDP.GROSSE LAGE (z. B. clos de Vougeot AOC von de Domaine d`Ardhuy)
Gleich danach kommen die Premier Cru Weine, die etwa 10 % der Anbauflächen ausmachen. Sie entsprechen der VDP.ERSTE LAGE (z. B. Puligny-Montrachet Sous le Puits der Domaine d`Ardhuy)
Gefolgt von Appellations Villages, die den VDP.ORTSWEINEN entsprechend.
Schlußlicht bilden die Appellations Régionales, vergleichbar mit den VDP.ORTSWEINEN. Die größte Gruppe an Weinen macht ca. die Hälfte aller Burgunderweine aus.