index
Sekt und Co

Titel: Sekt und Co

...weil es prickeln muss!

Ein leises „Plopp“, ein sanftes Zischen, gleich darauf das Geräusch eines sich füllendes Glases… Schon beim Schreiben und Lesen dieses Satzes kommt Vorfreude auf und macht mir den Mund wässrig. Ihnen geht es auch so? Das freut mich! Crémant, Schaumwein, Prosecco, Sekt – die prickelnden Köstlichkeiten gehören als Aperitif zu besonderen Momenten dazu und stimmen ein auf das, was kommt: freudige Mitteilungen, ein besonderes Fest oder einfach den Moment genießen. Mit dem spritzigen Etwas im Glas werden besondere Augenblicke hervorgehoben und geehrt. Aber was sind eigentlich Prosecco, Sekt, Schaumwein, Cava sowie Champagner? Sekt brut ist bekannt, aber welche Geschmacksrichtungen sind sonst noch erhältlich und wo? Wissenswertes zum Thema „prickelnde Verführungen“ habe ich Ihnen hier zusammengetragen und führe Sie gerne ein in die Welt von Sekt & Co. Bleiben Sie neugierig...

  • VDP.SEKT.PRESTIGE
    In den Einkaufswagen legen
    Gut Hermannsberg VDP VDP.SEKT.PRESTIGE Kupfergrube Riesling Sekt 2016 extra brut | Nahe kräftig & aromatisch
    Normaler Preis 115,00 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (153,33 €/l)

  • 22 Rosé Secco
    In den Einkaufswagen legen
    Collegium Wirtemberg eG Rosé Secco Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure 2022 feinherb frisch & fruchtig
    Normaler Preis 7,50 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (10,00 €/l)

  • 13 Schloss Vaux
    In den Einkaufswagen legen
    Sektmanufaktur Schloss VAUX Schloss VAUX Gourmet Rosé Sekt 2013 brut kräftig & aromatisch
    Normaler Preis 24,35 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (32,47 €/l)

  • 18 Schloss Vaux
    In den Einkaufswagen legen
    Sektmanufaktur Schloss VAUX Schloss VAUX Erbacher Marcobrunn Riesling Sekt b.A. 2018 brut | Rheingau weich & harmonisch
    Normaler Preis 50,00 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (66,67 €/l)

  • 22 Schloss Vaux
    In den Einkaufswagen legen
    Sektmanufaktur Schloss VAUX Schloss VAUX Rosé Sekt 2022 brut aromatisch & saftig
    Normaler Preis 18,50 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (24,67 €/l)

  • Graf Egbert Sekt
    In den Einkaufswagen legen
    Oppmann Sektkellerei J. Oppmann GRAF EGBERT Sekt trocken frisch & fruchtig
    Normaler Preis 6,45 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (8,60 €/l)

  • Schwarzlack Sekt
    In den Einkaufswagen legen
    Oppmann Sektkellerei J. Oppmann Schwarzlack Sekt trocken zart & ausgewogen
    Normaler Preis 8,05 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (10,73 €/l)

  • Durbacher Edelmann
    In den Einkaufswagen legen
    Durbacher Winzer eG Durbacher Edelmann Sekt trocken | Baden
    Normaler Preis 8,90 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (11,87 €/l)

  • Schloss Würzburg
    In den Einkaufswagen legen
    Oppmann Sektkellerei J. Oppmann Schloss Würzburg Sekt demi-sec halbtrocken frisch & fruchtig
    Normaler Preis 7,65 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (10,20 €/l)

  • Durbacher Riesecco
    In den Einkaufswagen legen
    Durbacher Winzer eG Durbacher Riesecco Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure feinherb frisch & fruchtig
    Normaler Preis 6,20 € 7,30 € Sonderpreis inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (9,73 €/l)

  • Prosecco Spumante  Rose
    In den Einkaufswagen legen
    Viticoltori Ponte Aurora Rosé Prosecco Spumante brut brut | Venetien frisch & fruchtig
    Normaler Preis 12,30 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (16,40 €/l)

  • Schloss Vaux Nouvaux 2 % Vol.
    In den Einkaufswagen legen
    Sektmanufaktur Schloss VAUX Schloss Vaux NOUVAUX brut | Rheingau
    Normaler Preis 16,00 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (21,33 €/l)

  • Gut Hermannsberg
    In den Einkaufswagen legen
    Gut Hermannsberg VDP Blanc de Blancs Sekt brut 2016 brut saftig & elegant
    Normaler Preis 22,00 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (29,33 €/l)

  • Bottega Rose Gold
    In den Einkaufswagen legen
    Distilleria Bottega Bottega Rose Gold Prosecco Spumante brut aromatisch & saftig
    Normaler Preis 4,05 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,2 l (20,25 €/l)

  • Prosecco Vino Frizzante DOC
    In den Einkaufswagen legen
    Viticoltori Ponte Prosecco Vino Frizzante DOC trocken | Venetien zart & ausgewogen
    Normaler Preis 8,60 € inkl. MwSt.

    Sofort versandfertig

    0,75 l (11,47 €/l)


Sekt & Co. – wie er entsteht

Sehen Sie hierzu auch unsere Seite SCHLOSS VAUX

Wer gerne Sekt und Champagner trinkt hat sicherlich schon einmal etwas gehört von der „Méthode champenoise“ oder der „Méthode traditionelle“. Diesen Ausdruck dürfen wir hier leider nicht mehr verwenden und nennen das gleiche Herstellungsverfahren „traditionelle Flaschengärung“ (klassische Flaschengärung). Aber einmal ehrlich: Klingt das nicht auch viel klarer? Und wie das geht, erkläre ich Ihnen jetzt:

Die Grundweine zur Sektherstellung sollten immer aus gesundem Traubengut ohne Edelfäule gekeltert sein, da diese eine gewisse Süße mitbringt. Für die Sektherstellung ist jedoch eine feine, frische Säure erwünscht. Diese, zusammen mit der Versanddosage, macht den Sekt ausgewogen und vollmundig im Geschmack. Für die Herstellung von Sekt gibt es unterschiedliche Verfahren:

Traditionelle Flaschengärung: (méthode champenoise/ méthode traditionelle) Dieses Verfahren ist das hochwertigste und wird sowohl bei der Herstellung von hochwertigem Sekt, Winzersekt (z. B. aus dem Rheingau, Rheinhessen oder von der Mosel ) sowie beim Champagner angewandt. Dabei wird der Grundwein zusammen mit der Fülldosage (Zucker und Hefe, auch: Tirage) in die Original-Sektflasche gegeben um die zweite Gärung anzuregen. Es dauert ca. vier Wochen, bis der Zucker im Wein umgewandelt wird und die typische Kohlensäure entsteht.

Anschließend lagert der Sekt noch einige Monate auf der eigenen Hefe. Um das Siegel „Traditionelle Flaschengärung“ überhaupt tragen zu dürfen, müssen die Sekte lt. Weingesetz mindestens 9 Monate reifen. Dem Sekt tut das sehr gut, denn die Aromen im Schaumwein nehmen zu, der Geschmack wird immer harmonischer und runder. Zudem wird das Mousseux (Perlage), also: die Blubberbläschen, immer feinperliger sowie eleganter.

Wenn der Sekt zu Ende gelagert hat, werden die Flaschen kopfüber fast waagerecht in das Rüttelpult gesteckt. Durch ein beherztes „Rütteln“ nach vorne mit leichter Drehung werden die Flaschen über einen Zeitraum von 21 Tagen in die Senkrechte gebracht. Ganz schön viel Handarbeit denken Sie? Ist es auch, wenngleich große Firmen diesen Vorgang bereits maschinell erledigen.

Dadurch gleitet das, in der mit einem Kronkorken verschlossenen Sektflasche, enthaltene Hefedepot mehr und mehr in den Flaschenhals und kann sich hier sammeln. Jetzt erfolgt die Vereisung des Flaschenhalses mit dem darin enthaltenen Hefepfropfen (Degorgement à la glace). Durch das Entfernen des Kronkorkens schießt der Druck in der Flasche (ca. 5-6 bar) den vereisten Hefepfropfen heraus. Durch die anschließende Zugabe der Versanddosage (Auffüllen des Verlustes) mit einem Likör aus Wein und Zucker bekommt der Sekt seine gewünschte Geschmacksausrichtung. Jetzt wird er mit dem typisch-konischen Sektkorken verschlossen und ist genussfertig.

Transvasierverfahren: Diese Methode ist seit den 1950er Jahren üblich um der steigenden Nachfrage nach Sekt in den Wirtschaftswunderjahren nachzukommen. Dabei bleiben die Vorteile der „Traditionellen Flaschengärung“ weitestgehend erhalten, jedoch die aufwendigen Schritte bei der Entfernung der Hefe entfallen. Wie bei der Traditionellen Flaschengärung gären die Sekte in Flaschen. Die Entfernung der überschüssigen Hefe erfolgt jedoch nicht durch Abrütteln und Vereisung, sondern durch die Entleerung der Flaschen in Tanks. Bei der Filterung des Sektes unter Kohlensäuredruck wird die Hefe entfernt. Der Sekt wird anschließend in Drucktanks dosiert und in neue Flaschen abgefüllt. Der Vorteil bei dieser Methode gegenüber der Flaschengärung ist, dass die kleinen individuellen Unterschiede bei der Flaschengärung nicht auftreten können. Durch die Vermischung der Sekte im Tank bekommt der Hersteller ein einheitliches Ergebnis.

Méthode Ancestrale: Diese Methode der Sektherstellung wird hauptsächlich für Bukett-Rebsorten (z. B. Muskateller) angewendet. Hierbei entsteht der Sekt in einer einzigen Gärung. Dafür wird Grundwein mit Restzuckergehalt verwendet, der in Behältern, Tanks oder Flaschen weitervergoren wird. Die dadurch entstehende Kohlensäure bleibt im Sekt erhalten. Der Gärprozess wird bei dieser Methode unterbrochen, so dass noch Restzucker erhalten bleibt und nicht komplett vergoren wird. Das macht eine Zugabe von Dosage unnötig.

Tankgärung: (Méthode Charmant) Erfunden hat diese Methode der franz. Önologe Eugène Charmant. Erste Versuche Schaumweine in Großraumbehältern herzustellen gab es bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. In Deutschland und Frankreich wurde diese Methode bereits vor dem zweiten Weltkrieg eingeführt und ist heute die am meisten verbreitete Methode zur Herstellung von Schaumwein. Anstatt in Flaschen erfolgt die zweite Gärung in großen Drucktanks, was viel weniger Aufwand bedeutet. Meist sind die Tanks mit Rührwerken ausgestattet. Die zweite Gärung dauert mindestens 30 Tage. Um die gesetzlich vorgeschriebenen sechs Monate Reifezeit für Qualitätsschaumwein (Sekt, Cava, Vino Spumante) zu erreichen, verbleibt der Sekt für diese Zeit im Tank. Danach wird die Süße eingestellt. Nach der Filtration unter Gegendruck wird der Sekt mit technischem Kohlendioxid in Flaschen abgefüllt. Das geschieht, damit der Kohlensäuregehalt im Sekt nicht abnimmt. Dieses Verfahren ist weitaus günstiger als beim Verfahren der Traditionellen Flaschengärung und daher häufiger verbreitet.

Wie lange dauert die Gärzeit bei der Sektherstellung?

Die Hauptgärung dauert zwischen drei Wochen und drei Monaten, dann beginnt die Hefe sich abzusetzen. Jetzt haben wir den Rohsekt.

Bei der Tankgärung wird die Hefe frühestens nach 60 Tagen vom Trub getrennt. Bei der Tankgärung mit Rührwerk frühestens nach 30 Tagen.

Bei der Flaschengärung geschieht das nach 90 Tagen, bei der Traditionellen Flaschengärung sogar erst nach 9 Monaten.

Qualitätsbewusste Sekthersteller lassen ihren Sekten sogar noch mehr Zeit. Nach der Gärung setzen nämlich die abgestorbenen Hefen einen Zersetzungsprozess frei (Autolyse). Hierbei nimmt der Sekt die sich auflösenden Stoffe der Hefe auf und verbindet sie mit den Weinaromen. Das ergibt äußerst interessante und reife Geschmacksnuancen. Zudem wir durch diesen Prozess die Gärkohlensäure besser in den Sekt eingebunden. Dadurch ergibt sich eine feine, langanhaltende Perlage. Der Alkoholgehalt für Sekt muss übrigens mindestens 10 % Vol. betragen.

Der Korken: ein wichtiges Detail

Durch die Kohlensäure im Sekt steht die Flasche unter enormem Druck – mind. 3,5 bar. Das stellt besondere Anforderungen an den Verschluss. Der Natursektkorken läuft zur Spitze hin konisch auseinander, wodurch er noch fester im Flaschenhals verankert werden kann. Einige Hersteller benutzen auch Kunststoffstopfen. Aber egal, welcher Korken verwendet wird, er wird immer mit einer Agraffe (Drahtgestell) gesichert. Das verhindert, dass der Korken versehentlich durch den Überdruck herausgeschossen wird. Das Plättchen (capsule) wird von der Agraffe gehalten.

Wie öffne ich eine Sektflasche richtig?

Nach Formel 1-Rennen sowie in Filmen wird der Korken oft „knallen gelassen“, aber ist das auch richtig und fein? Nein! Außerdem geht durch den Überdruck in der Flasche viel zu viel vom köstlichen Nass verloren. Wer eine Sekt- oder Champagnerflasche fachmännisch öffnen möchte, sollte damit beginnen, dass er die Agraffe durch Aufdrehen vorsichtig löst. Anschließend wird der Korken gehalten und die Flasche(!) vorsichtig gedreht um den Korken zu lockern. Dadurch kann der Überdruck sanft entweichen und es spritzt kein Sekt heraus. Dieses sanfte Geräusch wird auch „Engelsfurz“ genannt.

Übrigens: wissen Sie woher der Ausdruck „eine Flasche köpfen“ stammt? Dieser Ausdruck entstand durch das Öffnen der Flasche mit einem Säbel (sabrieren). Dabei wird mit einem Säbel schräg am Flaschenhals entlang auf den verdickten Teil geschlagen. Im besten Fall reist der Flaschenhals dabei direkt unter dem Kopf ab und die Flasche wird so geöffnet. Leider geht dabei viel vom Inhalt verloren. Allerdings sorgt der Druck in der Flasche dafür, dass keine Glassplitter im Getränk landen können.

Der Hunfeld Wein Newsletter

Du willst noch mehr Vorteile?

Dann werde Hunfeld-Exklusiv-Kunde

NOCH FRAGEN?

Liegt Ihre Bestellung unter 120 € ist der Preis zuzüglich Versandkosten. Als Hunfeld Exklusiv-Kunde bekommen Sie alles bereits ab 80 € versandkostenfrei.

Ist die Ware im Lager, wird sie am Tag der Bestellung (Werktag) verpackt und versendet. Somit rechnen wir mit einer Zustellung innerhalb von 1-3 Werktagen.

Selbstverständlich! Sie erhalten zu jeder Bestellung eine detaillierte Aufstellung der bestellten und bezahlten Artikel. Die Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Generell ja. Allerdings ist Wein ein Naturprodukt und jeder Jahrgang ist irgendwann ausgetrunken - dann liefern wir Ihnen den Folgejahrgang.

Wir sind gerne persönlich für Sie da

Mit viel Liebe und Engagement haben wir unseren Online-Shop gestaltet, damit Du immer den richtigen Wein für Deinen persönlichen Anlass findest. Dennoch kann es passieren, dass Du nicht fündig wirst oder an Deiner Auswahl zweifelst. Dann bitte: rufe uns an unter 04402-696680 sind wir von Mo-Fr von 8-17 Uhr für Dich da. Wir lieben es mit anderen Weinliebhabern zu reden und beraten Dich sehr gerne. Natürlich darfst Du uns auch gerne schreiben. Unter info@hunfeld-wein.de geben wir Dir Tipps und stehen Dir mit Rat & Tat zur Seite. Du kannst dazu auch kurzerhand unser Kontaktformular benutzen – drück dazu einfach auf den unten stehen Button… Wir freuen uns auf Dich!