index
Weine zum Grillen

Titel: Weine zum Grillen

Welche Weine passen zum Grillen?

Grillen und Wein oder Wein und Grillen? Wie halten Sie es mit den Prioritäten? Für uns gehört die passende Weinauswahl ganz klar zu einem guten Grillmenü dazu. Egal, ob es die einfache schnelle Bratwurst ist oder tatsächlich ein aufwendigeres Menü. Welcher Wein zum Grillen passt, wird durch die Speise, die Beilage und auch die Marinade bestimmt. So wählen wir vorrangig zu gegrilltem Geflügel einen Weißwein aus, vielleicht einen spitzigen Riesling, einen frischen Grau- oder Weißburgunder oder sogar einen vollmundigen Chardonnay, das alles passt sicherlich hervorragend zum Geflügel. Aber auch Rotweine, wie beispielsweise ein fruchtiger Spätburgunder sind zu den rauchigen Aromen eines guten Steaks vom Holzkohlegrill eine tolle Ergänzung. Die Möglichkeiten sind einfach vielfältig. Die passenden Weine zum Grillen werden jedoch nicht nur durch die Speisen bestimmt, sondern auch durch die Anlässe. Ein Wein zur Grillparty ist sicherlich zugänglicher als ein Wein zu einem feinen Menü vom Grill den ich mit meinen Feinschmecker-Freunden genieße, da dürfen es auch gerne unterschiedliche Sorten sein. Um Deine schnelle und einfache Suche nach dem passenden Wein zu unterstützen, haben wir hier einige wissenswerte Informationen übersichtlich zusammengestellt - mit mehr als nur 5 Tipps und Weinempfehlungen für das heimische Grillvergnügen. Und welcher Wein passt nun besonders gut zum Grillen? Lesen Sie weiter – bleiben Sie neugierig…


Der richtige Aperitif zum Grillen

Egal, ob Sie mit der Familie zu Hause grillen, oder eine zünftige Gartenparty schmeißen, ein Aperitif sollte immer der Starter sein. So wird die Zeit bis zum Essen überbrückt und die Familie, Freunde und Gäste können sich in lockerer Atmosphäre unterhalten. Ein Klassiker ist hier sicherlich der Prosecco oder auch ein fruchtiger Sekt, wie z. B. ein badischer Muskateller-Sekt. Wenn es sehr fein sein soll, passt auch wunderbar ein Champagner. Dazu können Sie dann schon einmal eine gegrillte Jakobsmuschel am Spieß reichen, dann haben Ihre Gäste gleich etwas zum Knabbern. Sehr gut geht auch ein Riesling mit Restsüße von der Mosel, den trinkt mein Mann gerne, wenn er am Grill steht und für uns zaubert. Mir schmeckt auch eine duftige Scheurebe sehr gut. Natürlich sollten Sie auch auf die Gäste vorbereitet sein, die keinen Alkohol trinken möchten. Hier einen Orangensaft zu reichen ist wenig ratsam, da ein Aperitif anregen und Lust auf mehr machen soll und nicht satt. In unserem Shop finden Sie spritzige wohlschmeckende alkoholfreie Alternativen, wie das TRÄUBLEIN aus der Sektmanufaktur Schloss Vaux oder vom Weingut Salwey aus Baden den Secco NULL PRMLLE.

Der Klassiker - die Grillwurst

Bei der Grillleidenschaft der Deutschen ist eine Grillwurst heutzutage ja nicht mehr nur die Brüh-Grillwurst aus Schweinefleisch. Mittlerweile gibt es Würstchen auch aus Rind, Lamm oder sogar Pferd. Es gibt sie mit Senf, Ketchup oder als Currywurst – hier ist Kreativität gefragt! An dieser Stelle mit unseren Tipps tatsächlich alle Varianten abzudecken, ist sicherlich rahmensprengend, aber ein guter Leitfaden ist drin: Je schärfer die Soße, desto süßer der Wein. Je intensiver die Würzung, desto kräftiger der Wein. Grillwurst vom Schwein, klassisch: Hier passt ein trockener Riesling, aber auch die Rebsorten Weißburgunder, Silvaner, Müller-Thurgau oder Sauvignon Blanc passen sehr gut. Mittelkräftige Weißweine passen zur klassischen Bratwurst mit Senf sowie auch ein mittelkräftiger Rosé-Wein aus Spätburgundertrauben. Grillwurst aus Rind oder Lamm: Durch das aromatischere Fleisch dürfen Sie hier gerne zu einem kräftigen Rivaner Weißwein, einem trockenen Rosé-Wein oder sogar zu einem Rotwein greifen. Uns schmecken hierzu ein Primitvo Feudo Bannera IGT aus Apulien sowie der Middlevlei Shiraz aus Südafrika sehr gut.

Steaks - für den Männerabend 

Gehen natürlich auch für Frauen, aber ich brauchte eine Überschrift. Gerne wird hier das Steak aus dem Rinderfilet oder Entrecôte genommen. Das zarte Fleisch hat einen tollen Eigengeschmack, wenn die Qualität stimmt und braucht nicht viel Würzung, etwas Salz & Pfeffer, fertig. Da es zudem nur kurz gegrillt wird, halten sich auch die Röstaromen in Grenzen und sind weniger ausgeprägt als z. B. beim T-Bone. Ein samtiger Spätburgunder oder ein leichter Montepulciano sind hier gute Begleiter. Anders sieht es da schon beim gegrillten Dry aged Steak aus. Hier wird gerne ein dickes, ca. 6-7 cm starkes Stück Fleisch ausgesucht, ein T-Bone oder Tomahawk Steak. Dieses edle Rindfleisch hat einen kräftigeren Eigengeschmack, wird kurz vor dem Grillen gesalzen und dann kräftig angebraten. Anschließend lässt man es bis zur gewünschten Kerntemperatur indirekt weitergaren, leicht pfeffern und genießen. Dazu reichen wir gerne einen kräftigen Rotwein aus dem Barrique, der gerne etwas gereift sein darf damit die Gerbstoffe schon ein wenig weicher sind. Toll ist auch ein Cabernet Sauvignon. Ich gebe Ihnen mal einen kurzen Überblick: Passende Weißweine: kräftiger Riesling, Grauburgunder, Silvaner. Passende Rotweine: Spätburgunder, Trollinger, Dornfelder, Merlot, Tempranillo oder auch Lagrein. Zur herzhaften Würzung: passen herzhafte Rotweine aus Spätburgunder, Merlot, Tempranillo. Zur scharfen Würzung: passen Rieslinge mit Restsüße oder Grauburgunder. Je schärfer die Speise, desto süßer der Wein! Zur milden Würzung: passen kräftige Rieslinge, Silvaner, Grauburgunder, fruchtige Roséweine sowie leichte Rotweine aus Spätburgunder, auch Pinot Noir.

Lammkoteletts - für Feinschmecker

Lamm hat einen sehr besonderen Eigengeschmack, nicht jeder mag es. Deshalb ist es ratsam sich im Vorfeld diskret bei seinen Gästen zu erkundigen, ob jeder Lamm mag. Wenn es so ist, wunderbar! Dann lassen Sie uns loslegen: Zu mediterran gewürzten und knusprig gegrillten Lammkoteletts passen ein kräftiger Lemberger oder Dornfelder aus dem Barrique. Aber auch ein italienischer Rotwein, wie unser Chianti DOCG Costavecchia aus der Toskana oder der Château la Romarine aus dem Bordeaux passen exzellent – übrigens auch zu gegrillten Lammlachsen. Aufpassen müssen Sie, wenn Sie Barbeque-Soßen verwenden, egal ob als Marinade oder als Beilagen-Soße, denn die haben oft einen ganz eigenen rauchigen Geschmack. Mögen Sie das, dann passen ein kräftiger Primitivo oder Cabernet Sauvignon sehr gut sowie ein dichter Merlot oder kräftige mediterrane Rotwein-Cuvées.

Spare-Ribs, Schweinchen, Schnitzel und Co. - das rustikale Vergnügen

Schweinefleisch hat generell einen weniger intensiven Geschmack als Lamm oder Rind. Daher müssen bei diesem Fleisch die Marinaden einiges raushauen. Nicht jeder hat Zugriff auf besondere Sorten, wie dem Bunten Bentheimer oder dem Iberico Schwein, welches nur mit Eicheln und Kastanien gefüttert wird. Beim normalen Hausschwein aus dem Handel muss man schon ein wenig nachhelfen. Das kann natürlich auch positiv betrachtet werden, denn es tun sich viele Möglichkeiten auf: mediterran mit Knoblauch und Tomaten, asiatisch süß-sauer oder mit vielen Kräutern. Seien Sie fantasievoll! Knoblauch mit Kräutern in der Marinade mögen herzhafte Weißweine aus nachfolgenden Rebsorten als Begleitung: Riesling, Grau- oder Weißburgunder sowie Silvaner. Als Weißwein empfehle ich einen Grauburgunder aus Rheinhessen „Her mit dem schönen Leben!“ vom Weingut Schales. Toll ist auch ein trockener Roséwein, wie der Rosa dei Frati DOC aus der Lombardei. Wenn Sie ein richtiger „Knoblauch-Junkie“ sind, sollten Sie zum Rotwein greifen: Merlot oder Spätburgunder empfehlen. Anders verhält es sich jedoch bei den würzigen Spare-Ribs. Durch die sehr geschmacksintensive Marinade brauchen wir einen Wein, der mithalten kann, z. B. einen Shiraz / Syrah aus Australien oder der INDIGENA Garnacha DO aus dem Penedès / Spanien vom Weingut Parés Baltà. Auch hier gilt: je schärfer das Gericht, desto süßer der Wein. Je intensiver die Würzung, desto kräftiger der Wein.

Grillgemüse - als Hauptgericht oder Beilage

Gemüse gehört zum Grillen einfach dazu. Für uns zumindest und meistens als Beilage. Allerdings verzichten viele Menschen heutzutage auf Fleisch, aber auch sie möchten mitgrillen. Auberginen und Austernseitlinge mit Halloumi und Hummus sind eine sehr schmackhafte vegetarische Grillvariation, genauso wie Gemüsespieße aus Tomaten, Zucchini, Paprika und Tofu – das geht dann auch für Veganer. Generell passen zu diesen Gerichten, wenn sie moderat gewürzt sind, auch mittelschwere Weine aus Silvaner, Müller-Thurgau, Chardonnay (nicht aus dem Holzfass) und Grauburgunder. Sehr frisch ist auch ein trockener Roséwein oder ein frischer & fruchtiger Merlot aus der Pfalz. Bei kräftig gewürzten Gemüsegerichten, sei es als Spieß, auf der Platte, im Topf, oder, oder, oder… dürfen die Weine gerne gegenhalten: Weißburgunder, Grüner Veltliner (Weinviertel) oder auch ein Riesling mit Restsüße. Der passt übrigens auch wunderbar, wenn die Würzung in die asiatische Richtung geht. Denn ein lieblicher Riesling mildert die Schärfe des Gerichtes ab. Probieren Sie doch einmal unser Rezept für Ofenkürbis aus, der gelingt auch auf dem Grill. Wenn Sie eine WOK-Pfanne für den Grill besitzen, dann ist unser Rezept für Ratatouille eine sehr gute Wahl:

Geflügel - für die schlanke Linie

Hähnchen, Pute, Ente & Co. Wollen wir ein wenig auf unsere Linie achten, greifen wir gerne zu Hähnchen- oder Putenfleisch mit Salaten. Bei der Ente müssen wir schon die Haut und das darunterliegende Fett entfernen, um sie ein wenig kalorienärmer zu bekommen. Aber wer will schon auf die krosse Haut verzichten? Zu all diesen Geflügelsorten, wenn sie moderat mariniert sind, sind trockene Roséweine immer eine gute Wahl. Auch leichte Weißweine sind hier sehr passende Weine, wie Weißburgunder, Silvaner, Chardonnay (z. B. PolloCampo IGT aus Südtirol) oder auch ein leichter Rheingauer Spätburgunder Rosé vom Weingut Künstler. Allerdings ist Geflügelfleisch ein wunderbares Lebensmittel für die unterschiedlichsten Marinaden, da sie den Geschmack selbiger sehr gut annehmen. Bei kräftiger Würzung dürfen Sie auch gerne einen kräftigen Riesling reichen. Aber auch ein Grauburgunder, wie der VDP. Ortswein Oberrotweiler Grauburgunder vom Weingut Salwey aus Baden ist perfekt dazu. Schauen Sie doch für weitere Informationen einfach mal in unseren Blog und lassen Sie sich inspirieren. Wir haben ein herrliches Rezept für Rosmarin-Hähnchenkeulen, die auch auf dem Grill funktionieren. Entweder grillen Sie Keulen und Gemüse extra oder Sie benutzen eine entsprechende Form. Holen Sie sich Appetit:

Fisch - wenn es etwas Meer sein soll

Lachs, Forelle, Dorade, Saibling… ich liebe ja Fisch, in allen Variationen: egal ob gegrillt, gegart, als Bouillabaise in Brühe gekocht – Fisch ist einfach lecker – Punkt! Auf dem Grill zubereitet benötigt er natürlich besondere Aufmerksamkeit, da er schnell gart und daher auch leicht zu trocken werden kann. Wer das aber beachtet wird mit einem köstlichen Gericht belohnt, Wer es nicht beachtet muss halt ein bisschen mehr Wein trinken. Feines Fischfilet eignet sich hervorragend zum Garen in Folie, versehen mit einigen dezenten Gewürzen um den Eigengeschmack wirken zu lassen. Dabei bleibt der Fisch auch am ehesten schön saftig. Dazu schmecken mittelkräftige Weißweine auch Weißburgunder oder Chardonnay, wie der Heinrich Gies Chardonnay aus der Pfalz. Aber auch ein leichter Moselriesling mit feiner Frucht unterstützt den eleganten Fischgeschmack. Festeres Fischfleisch, wie Lachs und Dorade kann auch direkt auf den Grillrost gelegt werden. Dadurch bekommen sie mehr Röstaromen und sind meist auch von vornherein mehr gewürzt. Ein kräftiger Riesling oder Chardonnay passt hierzu vorzüglich. Probieren Sie auch gerne einmal einen leicht gekühlten trockenen Rotwein, wie den Trollinger vom Weingut Drautz-Able aus Württemberg. Sie werden überrascht sein, wie gut das geht. Dorade oder Wolfsbarsch, beispielsweise, lassen sich auch super im Ganzen grillen. Dabei wird die Haut eingeritzt und der Bauch mit Zitrone, Dill und anderen Lieblingskräutern befüllt. Zu den Kräutern passt dann auch ein Weißwein, der selbst schon Kräuteraromen mitbringt, wie ein saftiger Silvaner aus Franken. Aber auch hier ist ein mittelkräftiger Rotwein sehr spannend.

Krustentiere - Edles auf dem Grill 

Das Feinste, dass gegrillt werden kann, sind wohl die edlen Krustentiere: Scampi, Garnelen, Prawns… herrlich lecker! Schnell zubereitet sind sie ein leichter Genuss. Nur kurz auf die Grillschale gelegt und in der Schale gegart. Wie wäre es mit einem Spätburgunder Rosé aus Baden vom Weingut Salwey? Gerade Rosé finde ich zu Krustentieren besonders passend! Das klassischste Foodpairing dazu ist aber sicherlich ein Chablis. der mit seiner schönen Mineralität Krustentiere perfekt begleitet. Wer es etwas spannender machen möchte, sollte mal einen charmanten Rotwein ausprobieren: Das Weingut Schales aus Rheinhessen bietet hier einen fruchtigen Spätburgunder an. Ich habe ein neues Lieblingsrezept: Paella – probieren Sie es einmal aus!

So gelingt Ihre Grillparty ohne viel Stress

Jeder möchte gerne einmal Gäste zu einer Grillparty in den eigenen Garten einladen, aber manch einer ist von den ganzen Vorbereitungen und dem Stress am Grillabend bereits abgeschreckt. Das muss gar nicht sein. Sicherlich: Arbeit ist es schon, aber je mehr Sie vorab vorbereiten, desto entspannter ist der Abend und Sie haben genügend Zeit für Ihre Gäste und zum Genießen.

  1. Was gibt es zum Essen? Gourmet-Grillen oder rustikal und einfach?
  2. Welche Weine passen? Bestellen Sie online im Hunfeld-Wein Shop und lassen Sie sich Ihre Weinauswahl direkt nach Hause liefern – einfacher geht es nicht.
  3. Erstellen Sie Ihre Einkaufsliste und besorgen Sie alles so früh wie möglich.
  4. Sorgen Sie dafür, dass auch genügend Wasser vorhanden ist, besonders an heißen Tagen.
  5. Kühlen Sie die Weißweine gut vor sowie die leichten Rotweine. Bei warmem Wetter sollten die Weine auch draußen gekühlt werden, z. B. in einer Zinkwanne voller Eiswürfel. Das ist auch optisch ein Hingucker!
  6. Kontrollieren Sie Ihre Gasflasche, bzw. Ihre Holzkohle. Ist noch genug vorhanden? Bei Grillkohle lohnt sich der Griff zu hochwertiger Holzkohle z. B. aus Buchenholz. Diese brennt kräftig und ergibt eine gute Glut. Außerdem enthält sie wenig Harz.
  7. Bereiten Sie alles vor was geht. Vielleicht haben Sie sogar einen Kühlschrank, den Sie für diesen Zweck neben den Grill stellen und befüllen können.
  8. Bedenken Sie die Zeit fürs Marinieren des Grillgutes.
  9. Stellen Sie sämtliches Geschirr bereit.
  10. Wenn alles am Platz steht, fehlt nur noch der Grillwein für den Chef - und dem Grillvergnügen steht nichts mehr im Wege.

Zu guter Letzt: Vermeiden Sie Bier über Ihr Grillgut zu gießen. Dem Geschmack tut es nicht gut, im Gegenteil: Asche wird aufgewirbelt, Glut gelöscht und es entstehen krebserregende Kohlenstoffe. Außerdem haben Sie doch bereits alles gut gewürzt…