index

Champagner

 

Champagner

Champagner – edelster aller Schaumweine

Wer einen besonderen Moment im Leben feiern möchte, tut dies gerne mit einer Flasche Champagner.

Hochzeit, Taufe oder ein runder Geburtstag – zu einem besonderen Anlass wird oft eine Flasche Champagner geöffnet, um diesen Moment gebührend zu feiern.

Bei uns können Sie Ihren Champagner online kaufen, um Ihre besonderen Augenblicke noch unvergesslicher zu machen. Darauf erheben wir unser Glas – bleiben Sie neugierig…

 

Mehr zum Thema Champagner...

Einkaufen nach
Einkaufsoptionen



10  Artikel

                  Position                             Produktname                             Preis             In absteigender Reihenfolge
  1. Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé mit Geschenkverpackung

    NEU Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé mit Geschenkverpackung
    brut, Champagne
    prickelnd

    230,00 €
    pro Flasche   (1L 153,33 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten   
    Zurzeit leider nicht verfügbar

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  2. Laurent-Perrier Champagner Grand Siècle No. 26 mit Geschenkverpackung

    Laurent-Perrier Champagner Grand Siècle No. 26 mit Geschenkverpackung
    Brutal, Champagner
    kräftig & aromatisch

    269,25 €
    pro Flasche   (1L 384,64 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  3. Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé mit Geschenkverpackung

    Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé mit Geschenkverpackung
    Brutal, Champagner
    zart & ausgewogen

    88,00 €
    pro Flasche   (1L 117,33 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  4. Champagner Laurent-Perrier La Cuvée mit Geschenkverpackung

    Champagner Laurent-Perrier La Cuvée mit Geschenkverpackung
    Brutal, Champagner
    kräftig & aromatisch

    48,00 €
    pro Flasche   (1L 68,57 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  5. Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé in Robe

    Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé in Robe
    Brutal, Champagner
    zart & ausgewogen

    99,00 €
    pro Flasche   (1L 132,00 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  6. Champagner Grand Siècle von Laurent-Perrier mit Geschenkverpackung

    Champagner Grand Siècle von Laurent-Perrier mit Geschenkverpackung
    Brutal, Champagner
    kräftig & aromatisch

    182,00 €
    pro Flasche   (1L 260,00 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten   
    Zurzeit leider nicht verfügbar

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  7. Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé mit Geschenkverpackung

    Champagner Laurent-Perrier Cuvée Rosé mit Geschenkverpackung
    Brutal, Champagner
    zart & ausgewogen

    79,00 €
    pro Flasche   (1L 105,33 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  8. Laurent-Perrier Champagner Harmony mit Geschenkverpackung

    Laurent-Perrier Champagner Harmony mit Geschenkverpackung
    Demi-Sec, Champagner
    aromatisch & saftig

    42,00 €
    pro Flasche   (1L 56,00 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  9. Champagner Laurent-Perrier La Cuvée

    Champagner Laurent-Perrier La Cuvée
    Brutal, Champagner
    kräftig & aromatisch

    29,90 €
    pro Flasche   (1L 79,73 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


  10. Champagner Laurent-Perrier La Cuvée mit Geschenkverpackung

    Champagner Laurent-Perrier La Cuvée mit Geschenkverpackung
    Brutal, Champagner
    kräftig & aromatisch

    42,00 €
    pro Flasche   (1L 56,00 € )   
    inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten    Sofort versandfertig,1-3 Werktage  

    Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier . 


 
                     18                                     36                                     54                
 pro Seite

 

Champagner …und der Rest ist Geschichte

Begonnen hat der Weinbau in der Champagne mit den Römern, die seinerzeit die ersten Reben in diesem Anbaugebiet pflanzten. Der daraus gewonnene Wein diente ihnen als Lebensmittel und Alltagswein. Erst einige Jahrhunderte später, Ende des 17. Jahrhunderts, wurde aus diesem Grundwein ein Schaumwein und die Champagnerherstellung eher ein Zufall. Um die Frische der Weine über die langen Transportwege zu erhalten, wurden die Weine bereits im Anbaugebiet in Flaschen gefüllt. Nur wurde der Wein „zu“ früh abgefüllt und er begann in den Flaschen zu gären. Gott sei Dank waren die Engländer sehr angetan von dem sprudelnden Getränk, denn sonst wäre der Anfang des „Champagners“ im Keim erstickt worden. So wurde aber weiterhin der Grundwein im Weinanbaugebiet in Flaschen gefüllt. Allerdings waren die Winzer anfangs äußerst unzufrieden mit dem Verfahren. Der Druck ließ oft die Korken aus den Flaschen knallen – manchmal bereits im Keller, oft aber auf dem Transportweg. Bis ins 19. Jahrhundert hinein machten diese Verluste durch herausspringende Korken und platzende Flaschen den Kellermeistern Ärger. Der unterschiedliche Kohlensäuredruck sowie der unterschiedlich ablaufende Gärprozess ließen sich nicht unter Kontrolle bringen.

Mit Zugabe von Zucker sollten den Weinen Frische und Perlage verliehen werden. Ein englischer Arzt entwickelte hierzu eine Methode, die vom Benediktinermönch Dom Pérignon weiterentwickelt wurde. Dom Pérignon verschloss die Flaschen mit einem Korken und sicherte diese mit einer Kordel am Flaschenhals – Vorläufer der heutigen Agraffe. Das sicherte zwar den Korken, machte aber das Produkt noch immer zu einem Zufallsprodukt, denn noch immer verstand keiner, wie die Garantie eigentlich funktionierte. Erst die Ergebnisse der Forschungen von Louis Pasteur brachten Klarheit.

1729 wurde das erste Champagnerhaus von Nicolas Ruinart gegründet, ein Jahr zuvor war der Transport von Weinen in Flaschen offiziell erlaubt. Weitere Champagnerhäuser sollten in der Folgezeit nachkommen, von denen viele sehr berühmt wurden (z. B. Moët-Chandon, Ruinart, Veuve Cliquot, Louis Roederer, Laurant-Perrier, Lanson, Krug). Auch die internationale Vermarktung kam langsam in Schwung. Handelshäuser wie z. B. Heidsieck, Moët, Perrier-Jouët und Bollinger trieben diese voran und trugen zum Erfolg des Champagners, vor allem in England bei ebenso wie berühmten Frauen deren Namen Pommery, Perrier und Clicquot mit dem Produkt Champagner untrennbar verbunden sind. Champagnermarken, wie Taittinger Brut Reserve oder Chandon Ice Imperial werden nicht nur an der französischen Mittelmeerküste geköpft, sondern auch in elitären Clubs in Deutschland.

 

Champagner – und seine Herstellung

Champagner wird aus Grundweinen der ersten Pressung der Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier hergestellt. Dazu wird der Grundwein mit Zusatz von Zucker und Hefe in Flaschen gefüllt und mit einem Kronkorken verschlossen. Anschließend werden die Flaschen kopfüber in ein Rüttelpult gestellt, wo die zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Dieses Verfahren nennt sich „Méthode champenoise oder Méthode traditionell“. Gute Sekte (z. B. Deutsche Winzersekte) werden ebenso hergestellt und „traditionellen Flaschengärung“ genannt. Nach wenigen Wochen ist die zweite Gärung abgeschlossen. Die sich im Flaschenhals abgesetzte Hefe wird vereist. Der Kronkorken wird entfernt und schießt den Hefepfropfen heraus (Degorgieren). Jetzt wird mit der Versanddosage aufgefüllt und der Champagner erhält seine gewünschte Geschmacksrichtung. Anschließend lagert der Champagner noch für mindestens 15 Monate auf der abgestorbenen Hefe, die sich langsam zersetzt. Bei Jahrgangschampagner beträgt die Lagerung sogar mehrere Jahre. Dadurch erhält der Champagner seine einzigartigen Briochearomen, seinen nussigen Geschmack und seine feine Perlage. Der Name „Champagner“ ist gesetzlich geschützt und darf nur für Schaumweine aus dem französischen Anbaugebiet Champagne verwendet werden, deren Winzer die strengen Auflagen erfüllen.

 

Die Rebsorten für Champagner

Für die Herstellung des edlen Tropfens werden nur drei Rebsorten benötigt: die roten Rebsorten Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Müllerrebe oder Schwarzriesling) sowie die weiße Rebsorte Chardonnay. Wird weißer Champagner aus Chardonnay-Trauben gekeltert, nennt man ihn „Blanc de Blancs“. Ein weiß gekelterter Champagner aus den roten Rebsorten wird als „Blanc de Noirs“ bezeichnet.

 

Die Champagne – Heimat des edlen Getränks

Eine berühmte Weinregion im Nordosten Frankreichs erstreckt sich über eine Fläche von ca. 34.000 Hektar und erfreut uns mit dem edelsten aller Getränke – der Champagne. Aufgeteilt in etwa 320 Gemeinden mit den drei Hauptregionen Montagne de Reims, Vallée de la Marne und Côte des Blancs verwaltet die Champagne so bekannte Städte wie Reims und Épernay. Terroir, Böden und Klima sind besonders für den Anbau der drei Hauptrebsorten des Champagners – Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – bestens geeignet. Kalkstein und Ton sorgen für gute Entwässerung und Wärmespeicherung. Durch die gemäßigte Kühlung reifen die Trauben langsam und sie können Geschmack und Aromen langsam und perfekt entfalten.

Aufgrund ihrer besonderen geografischen und klimatischen Bedingungen wurde die Region Champagne im Jahr 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

 

Champagner – richtig lagern und servieren

Wie ein guter Sekt, Cava, Prosecco Spumante, wird auch ein Champagner am besten in einem Weinkühlschrank bei gleichbleibend kühler Temperatur gelagert, am besten zwischen 10 und 12° C. Natürlich hat nicht jeder von Ihnen einen extra Kühlschrank für Wein, Sekt und Champagner Zuhause – schon klar. Aber was war dann? Suchen Sie einen dunklen, möglichst gleichbleibend kühlen Ort, der erschütterungsfrei ist, das ist genau der richtige Platz, um einen Champagner zu lagern. Direkte Sonneneinstrahlung schadet nur. Geöffnet hält sich der Champagner am besten, wenn Sie ihn mit einem Champagnerstopfen verschließen und im Kühlschrank aufbewahren, allerdings sollten Sie ihn großzügig genießen, da die Aromen flüchtig sind. Stark riechende Lebensmittel, wie Fisch oder gereifter Käse, sollten Sie von ihm fernhalten. Wollen Sie bei der Lagerung keinen Fehler machen, dann genießen Sie Ihren Champagner am besten sofort…

Das gelingt am besten, wenn Sie den gut gekühlten Champagner in einem dünnwandigen, langstieligen Champagnerglas servieren, am besten mit einer optimalen Trinktemperatur zwischen 6 und 8° C. Eine Champagner- oder Sektschale empfehle ich nicht, denn hier verfliegt die feinere Perlage zu schnell. Zudem ist in fast allen Sekt- und Champagnergläsern ein Moussierpunkt im Glasboden eingelassen. An diesem bricht sich die Kohlensäure und lässt köstliche Getränke herrlich perlen.

Ein Champagner wird oft zu festlichen Anlässen serviert, da es sich hierbei um ein hochpreisiges luxuriöses Produkt handelt. Für Hochzeiten, Taufen oder runde Geburtstage ist er das perfekte Empfangsgetränk. Zu feinem Fingerfood ist ein Champagner eine ebenso gute Wahl, wie zu Austern und Krustentieren. Sushi, feine Geflügelgerichte oder edle Desserts passen ebenfalls sehr gut. Vermeiden Sie nur Speisen, die zu schwer und zu stark gewürzt sind. Diese würden den Geschmack des Champagners überdecken und ihn nicht ergänzen. Und wer wirklich ein Champagnerliebhaber ist, sollte sich einmal eine unterschiedliche Auswahl an Champagner kaufen und damit ein ganzes Menü begleiten – das ist die Königsklasse!!

 

Champagnerkauf und -degustation: Darauf sollten Sie achten

  1. Preis:  Ein schmackhafter Champagner darf nicht zwangsläufig überteuert werden. Sie sollten den Finger von dennoch günstigen Angeboten lassen, diese sind oft von minderer Qualität.
  2. Qualität:  Achten Sie auf die Herkunft des Champagners und die verwendeten Trauben.
  3. Aussehen:  Ein guter Champagner sollte klar und funkelnd sein, ohne trüber Partikel oder Ablagerungen.
  4. Perlage:  Bei einem guten Champagner ist die Perlung fein und anhaltend. Die feinen Bläschen stiegen gleichmäßig an die Oberfläche.
  5. Aroma:  Riechen Sie am Glas und achten Sie auf die Aromen. Ein guter Champagner hat komplexe Aromen nach Früchten, mit blumigen Anklängen. Oft riecht er fein nach Hefegebäck, wie Brioche und hat nussige Noten. Die Aromen sollten harmonisch zusammenspielen.
  6. Geschmack:  Die Aromen sollten sich im Geschmack wiederfinden. Am Gaumen weist er eine gute Harmonie zwischen Säure und Süße auf. Der Abgang sollte lang und angenehm sein.

 

Wenn Sie alle diese Punkte bei Ihrem Champagner beachten, sind Sie schon ein ganzes Stück weiter. Sie sind sich dennoch unschlüssig? Kein Problem! Champagner, den Sie bei uns online kaufen können, sind vorab bereits von uns begutachtet und für gut befunden worden – also sollte nichts schiefgehen.

 

Geschmacksrichtungen bei Schaumwein (Champagner, Sekt, Cava, Prosecco Spumante)

  1. Brut Zero, Brut Nature, Ultra Brut:  Dosierung nicht erlaubt, 0-3 g/l Restzucker
  2. Extra Brut:  Dosage 0-6 g/l Restzucker
  3. Brut:  Dosage 0-12 g/l Restzucker
  4. Extra Sec:  Dosierung 12-17 g/l Restzucker
  5. Sek.:  Dosierung 17-32 g/l Restzucker
  6. Demi Sec:  Dosage 32-50 g/l Restzucker
  7. Doux:  Dosierung 50 g/l Restzucker und mehr

 

Übrigens: Kennen Sie alle Flaschengrößen? 

  1. Piccolo: 0,2 l
  2. Demi oder Fillette (halbe Flasche): 0,375 l
  3. Bouteille (Standardflasche): 0,75 l
  4. Magnum: 1,5 l
  5. Jerobeam (Doppelmagnum): 3 l
  6. Rehabeam: 4,5 l
  7. Methusalem: 6 l
  8. Salmanassar: 9 l
  9. Balthasar: 12 l
  10. Nebukadnezar: 15 l
  11. Melchior oder Goliath: 18 l
  12. Sovereign oder Souverain: 25,5 l
  13. Primat: 27 l
  14. Melchisedech: 30 l

 

Wer noch mehr über fein perlende Getränke erfahren möchte, schaut gerne hier hier: Sekt & Co 

 

Der Hunfeld Wein Newsletter – Vorteile für Geniesser      5 € Sofortgutschein

 


Hier geht es zur Anmeldung

 



Du willst noch mehr Vorteile? Dann werde     Hunfeld-Exklusiv-Kunde


Hier geht es zur Anmeldung



Noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da

Mit viel Liebe und Engagement haben wir unseren Online-Shop gestaltet, damit Du immer den richtigen Wein für Deinen persönlichen Anlass findest. Dennoch kann es passieren, dass Du nicht fündig wirst oder an Deiner Auswahl zweifelst. Dann bitte: Rufen Sie uns an unter 04402-696680 sind wir von Mo-Fr von 8-17 Uhr für Dich da. Wir lieben es mit anderen Weinliebhabern zu reden und beraten Dich sehr gerne. Natürlich darfst Du uns auch gerne schreiben. Unter  info@hunfeld-wein.de  geben wir Dir Tipps und stehen Dir mit Rat & Tat zur Seite. Du kannst dazu auch kurzfristig unser Kontaktformular benutzen – drück dazu einfach auf den unten stehen Button… Wir freuen uns auf Dich!

Zum Kontaktformular...