Welcher Wein passt zum klassischen Gänsebraten?
Zu einem klassischen, weihnachtlichen Gänsebraten mit Rotkohl und Kartoffeln, Klößen oder Spätzle empfehlen wir gerne unseren Bestseller: einen weichen und harmonischen Merlot aus Südtirol. Damit machen Sie nichts falsch. Auch ein fruchtiger Primitivo ist hier eine sichere Wahl. Wenn Sie die Soße kräftiger einkochen lassen und dem ganzen dadurch mehr „Wumms“ verleihen, dann darf es auch gerne ein Spätburgunder sein, vielleicht von einem Weingut von der Ahroder dem Rheingau? Jedenfalls sollte der Wein, den Sie zum Essen servieren, auch in der Speise landen. Geben Sie doch gerne einen guten Schuss Rotwein zum Ablöschen ins Rotkraut und kochen Sie die Soße ebenfalls damit (da darf es dann auch mehr sein, als ein Schuss). Eine sehr gute Idee ist es, die Würznoten im Wein mit den Gewürzen im Fleisch und in der Soße aufzufangen, z. B. mit Zimt, Pfeffer und Nelke.
Sofort versandfertig
0,75 l (9,80 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (36,00 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (30,53 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (22,67 €/l)
Welcher Wein schmeckt zur Gänsebrust oder –keule?
Dazu passen die gleichen Weine, wie zum klassischen Gänsebraten. Aber welche Beilagen wollen Sie servieren? Wechseln Sie zu Rosenkohl oder Wirsing, vielleicht gibt es auch einen winterlichen Salat dazu? In diesem Fall würde ich zu einem Weißburgunder aus Baden greifen. Der ist mineralisch und anregend und im großen Holzfass gereift oder Sie versuchen es mit dem ORANGE Wein aus dem Barrique. Dieser gehaltvoll-charmante Ruländer aus Württemberg ist eine ganz besondere Erfahrung.
Zur Zeit leider nicht verfügbar
0,75 l (14,53 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (26,67 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (40,00 €/l)
Was schmeckt zu Vorspeisen, wie Foie gras und Gänseleberpastete?
Oh ja – diese feinen Köstlichkeiten fehlen uns ja noch. Sie werden gerne als Vorspeisen gereicht oder auch als ein feines, nicht zu üppiges Abendessen mit frischem Brot und Weinbeerengelee. Dazu empfehlen wir einen Süßwein, z. B. eine Württemberger Beerenauslese aus Gelber Muskateller oder eine österreichische Beerenauslese aus der Chardonnay-Traube. Dann haben Sie etwas ganz Feines!
Sofort versandfertig
0,75 l (62,67 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (20,67 €/l)
Sofort versandfertig
0,375 l (44,74 €/l)
Und wenn ich keinen Rotwein mag?
Kein Problem! Die heutige Weinwelt ist so unglaublich vielseitig und umfangreich, dass es auch wundervolle, begleitende Weißweine gibt. Servieren Sie die Gans mit Beilagen, wie Rosenkohl oder Wirsinggemüse, dann schmeckt ein kräftiger Weißwein, z. B. Chardonnay, Weiß- oder Grauburgunder dazu, die dann auch gerne im Großen Holzfass ausgebaut sein dürfen. Bei Weißweinen aus dem Barrique sollten Sie darauf achten, dass der Holzton nicht zu sehr im Vordergrund steht, das würde nicht mit der Speise harmonieren. Seien Sie auch ruhig mal ein wenig mutig und versuchen Sie einen etwas gereiften Riesling oder Grünen Veltliner dazu, mit etwas höherem Säuregehalt. Das kann sehr spannend werden!
Der Weißwein sollte in jedem Fall einen vollen Körper mitbringen – und höher im Alkoholgehalt sein, damit er mit der fettreichen Speise eine Verbindung eingehen kann und nicht von dieser erschlagen wird. Experimentierfreudig? Dann probieren Sie mal die neuen ORANGE-WEINE dazu. Das sind Weißweine, die wie Rotweine ausgebaut werden und dadurch diese besondere Farbe haben und von Haus aus reicher an Tanninen sind. Bleiben Sie neugierig!
Generell gilt bei der Weinauswahl: je mehr Würze das Gericht hat, desto kräftiger darf auch der begleitende Wein sein.
Sofort versandfertig
0,75 l (10,53 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (14,67 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (26,67 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (16,73 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (39,33 €/l)
Sofort versandfertig
0,75 l (26,00 €/l)
Wie finde ich den passenden Wein zur Gans?
Ein festliches Menü wie der Gänsebraten kann noch so gut zubereitet sein, wenn der Wein nicht passt, schmeckt es nur halb so gut. Die Weihnachtsgans ist ein sehr gehaltvolles, aromatisches Gericht, das einen Wein braucht, der dagegenhalten kann.
Die klassische Weihnachtsgans mit Rotkohl und Kartoffeln oder Kartoffelklößen wird am besten auch klassisch begleitet: ein trockener Rotwein, der mit seinem leicht erhöhten Säuregehalt dem Fett Paroli bieten kann, ist hier genau richtig. Durch den Säureanteil werden die Fettaromen der Gans harmonisiert. Keine Angst vor der Weinsäure, bei einem so üppigen Mahl tut sie dem Magen sogar gut. Empfehlenswert sind hier kräftige Weine aus Rebsorten wie: Pinot Noir, Shiraz oder Syrah, Cabernet Sauvignon oder auch ein Merlot, gerne auch als kräftige Cuvée.
Fruchtige Dornfelder, Lemberger oder Spätburgunder passen ebenfalls sehr gut, da sie vor allem mit dem dunklen Gänsefleisch hervorragend harmonieren. Wählen Sie eher reifere Weine, denn bei den jüngeren Weinen ist die Säure meist zu unausgewogen.
Ente oder Gans – ist die Weinauswahl egal?
Bei den herkömmlichen Zubereitungsarten können Sie beinahe auf die gleichen Weine zugreifen, wobei das Fleisch der Ente etwas feiner ist und die Weine nicht ganz so kräftig sein sollten. Allerdings wird die Ente auch gerne mal fruchtig oder süß- sauer serviert – asiatisch eben. In diesem Fall greifen Sie am besten zu restsüßen Riesling-Weinen. Das ist die perfekte Kombination!
Welche Weine harmonieren weniger zum aromatischen Gänsefleisch?
Die Weine zur Gans sollten auf keinen Fall zu leicht sein, denn dann können sie mit dem fettreichen Essen nicht mithalten. Ebenso wie fruchtsüße Weine mit geringem Alkoholgehalt. Sind die Rotweine zu jung, fehlt Ihnen die nötige Reife und die bitzelige Säure harmoniert nicht mit dem Geschmack des Fleisches. Noch ein Tipp: servieren Sie vor dem Menü keine süßen Cocktails, wie Spriz oder Hugo. Der Zucker verklebt die Zunge. Besser ist ein mineralischer Sekt, der den Speichelfluss anregt und nicht satt macht.