Allgemeines und Geschichte
Das Weinbaugebiet Baden ist Burgunderland und das wichtigste Anbaugebiet für Spätburgunder in Deutschland und erstreckt sich von der Tauber im Norden bis zum Bodensee im Süden über 400 km. Es ist somit das südlichste Anbaugebiet Deutschlands. Der Badener Slogan „Von der Sonne verwöhnt“ macht seinem Sinn alle Ehre, denn in der Tat ist das Klima hier sonnig und warm und hat mit dem Kaiserstuhl die wärmste Region Deutschlands in seinem Gebiet. Im Gebiet Baden werden jährlich 1,1 Mio. Hektoliter Wein auf 15.800 Hektar Rebflächen erwirtschaftet.
Bodenbeschaffenheit und Klima
Dadurch, dass sich das Weinanbaugebiet Baden über eine Länge von 400 km erstreckt, sind die klimatischen Bedingungen sowie die Bodenbeschaffenheiten recht unterschiedlich. Am Bodensee stehen die Reben auf Moränenschotter, der sehr gut geeignet ist für den Anbau von Spätburgunder und Müller-Thurgau. In der wärmsten Region Deutschlands, dem Kaiserstuhl, haben wir tertiäre Kalk-, Ton- und Mergelböden, vulkanische Böden und riesige Lössablagerungen. Für rote und weiße Burgundersorten sind diese Böden ein Geschenk.
Die Böden des Markgräflerlandes sind recht schwer: Löss, schwere Mergelböden und Lehm geben hier den Ton an – ausgezeichnet für den Gutedel. Weiter im Norden, im Kraichgau und Taubergrund finden sich Muschelkalk und Keuper, die wiederum hauptsächlich für Rivaner , Riesling und Schwarzriesling beste Voraussetzungen bieten.
Welche Rebsorten werden angebaut?
Die Rebsortenverteilung auf Weiß- und Rotweine ist in Baden weitestgehend ausgeglichen: zu 56 % werden Weißweine, zu 44 % Rotweine angebaut.
Weißweine: Grauburgunder , Müller-Thurgau, Bacchus , Gutedel, Kerner , Klingelberger (Riesling), Scheurebe , Sauvignon Blanc, Nobling, Auxerrois, Weißburgunder , Silvaner , Gewürztraminer sowie neue Sorten wie Chenin Blanc, Muscaris und Souvignier Gris.
Rotweine: Spätburgunder , Regent, Schwarzriesling, Dornfelder. Eine Spezialität: Badisch Rotgold – eine Cuvée aus mindestens 51 % Grauburgunder und 49 % Spätburgunder.
Weinbereiche und ihre Großlagen
Badische Bergstraße: Rittersberg, Mannaberg und großlagenfrei
Bodensee: Sonnenufer, großlagenfrei
Breisgau: Schutterlindenberg, Burg Lichteneck, Burg Zähringen
Kaiserstuhl: Vulkanfelsen, großlagenfrei (z. B. Salwey, WG Oberrotweil)
Kraichgau: Mannaberg, Stiftsberg, Hohenberg
Markgräflerland: Lorettoberg, Burg Neuenfels, Vogtei Rötteln, großlagenfrei (z. B. Pfaffenweiler Weinhaus)
Ortenau: Schloss Rodeck, Fürsteneck, großlagenfrei (z. B. Durbacher WG)
Tauberfranken: Tauberklinge, großlagenfrei
Tuniberg: Attilafelsen