index

Wie gestalte ich eine Weinprobe, damit sie ein Erfolg wird?

„Guter Wein in Maßen genossen, schadet auch in großen Mengen nicht!“ Aber wir sollten herausfinden, welche guten Weine vorher sind! Für Ihre Weinprobe zu Hause haben wir hilfreiche Tipps zusammengestellt, damit die Weinverkostung mit Freunden erfolgreich ist. Sie benötigen nicht unbedingt einen professionellen Weinfachmann für die Weinprobe im eigenen Wohnzimmer – „do it yourself“ ist unser Motto. Mit unserem Leitfaden für die Vorbereitung, Tipps für die Verkostung sowie Hinweisen zu unseren Weinpaketen, Weinsets und Probierpaketen helfen wir Ihnen, Ihre Weinsensorik zu schulen sowie eine erlebnisreiche Verkostung zu gestalten.

Unsere Probierpakete entdecken

 

Aus einer großen Weinauswahl, egal ob Weißweine oder Rotweine, finden Sie Ihren Lieblingswein heraus. Dabei kann das Verkosten des Weines für einen Anfänger schon eine Herausforderung sein: Welche Aromen rieche ich im Riesling? Muss ich meinen Gästen ein kräftiges Essen vor der Verkostung servieren? Wie verkoste ich einen Wein richtig? All diese Fragen werden wir hier vorab klären sowie viele weitere Tipps für die Weinprobe zu Hause geben, damit Sie bestens vorbereitet starten. Für Sie und Ihre Gäste soll diese heimische Probe ein voller Erfolg werden – vielleicht folgen dann noch viele weitere Weinproben? Freuen Sie sich darauf – bleiben Sie neugierig!

10 Tipps, wie die Weinprobe zu Hause ein Erfolg wird

1. Termin, Gästeliste & Thema festlegen

2. Weiß- und Roséweine kühl: auf 10–12 °C herunterkühlen.

3. Rotweine öffnen oder dekantieren: Bei 14–16 °C probieren, einige Stunden vorher entkorken oder dekantieren, damit der Wein atmen kann.

4. Klare Voraussetzungen schaffen: heller, gelüfteter Raum, saubere Gläser, Spucknäpfe, stilles Wasser, neutrales Brot, Notizblock & Stift.

5. Reihenfolge der Weine festlegen:

    - Weiß > Rosé > Rot, von hell nach dunkel
    - Leichte vor schweren Weinen
    - Junge vor gereiften Weinen
    - Günstige vor Teuren
    - Einfache Qualitäten vor höherer (Spätlese, Auslese …)

6. Kleine Probierschlucke einschenken, möglichst ausspucken

7. Aromarad nutzen: Farbe, Geruch, Geschmack, Länge beurteilen; ggf. Aromarad aus der Hünfeld-Weinfibel verwenden.

8. Genuss braucht Zeit: Notizen machen, nicht hetzen.

9. Wissenswertes über Wein & Regionen einfließen lassen: mit Geschichten, Anekdoten oder den Expertisen aus dem Shop auflockern.

10. Nach der Probe austauschen: Favoriten besprechen, nächste Probe planen, gemeinsam genießen.

 

Unsere Probierpakete entdecken

Der Hunfeld Wein Newsletter

Sie wollen alle unsere Vorteile geniessen?

Dann werden Sie  Hunfeld-Exklusiv-Kunde