Cocktail
Sommer – Sonne – Strand – und Meer…
Wer denkt bei dem Wort „Cocktail“ nicht daran? Die oft farbenfrohen Getränke, dekoriert mit Schirmchen und bunten Trinkhalmen
vermitteln doch sogleich ein Gefühl von chillen in der Sonne.
-
PeacHu - aromatisierter weinhaltiger Pfirsich-Seccofruchtig, frisch & fruchtig
Bestseller 20236,90 €pro Flasche (1L 9,20 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
Roséwein-Schorle aus Portugieserfeinherb, Rheinhessen
3,80 €pro Flasche (1L 11,52 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
Choose Spritz - aromatisierter weinhaltiger Cocktaillieblich, frisch & fruchtig
7,75 €pro Flasche (1L 10,33 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
-
Granate Spritz Granatapfel-Secco aromatisiertes weinhaltiges Getränkfruchtig, frisch & fruchtig
8,35 €pro Flasche (1L 11,13 € )inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten Sofort versandfertig, 1-3 WerktageInformationen zur Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier.
Was ist ein Cocktail?
Ein Cocktail ist ein alkoholisches Mischgetränk, das typischerweise aus zwei oder mehr Zutaten besteht. Im deutschen Sprachgebrauch wird er auch als Mixgetränk bezeichnet. Um 1800 tauchte das Wort „Cocktail“ erstmalig im englischen Sprachraum auf, an der amerikanischen Ostküste. Wer es sich ausdachte oder wie genau es entstand ist nicht überliefert.
Wie entstand der Cocktail?
Es gibt viele Geschichten rund um das Mixgetränk, die sich meist mit einem Schmunzeln lesen lassen. So gab es 1806 einen Artikel in einer New Yorker Zeitung über die Wahlkampfveranstaltung eines Politikers, der seine geladenen Gäste mit Getränken, u. a. Cocktails, bei Laune hielt. Ein Leser fragte daraufhin bei der Zeitung nach, was denn dieses ihm unbekannte Getränk sei, das im Artikel Erwähnung fand. Daraufhin antwortete die Zeitung in ihrer nächsten Ausgabe:“…stimulierendes Getränk aus Spirituosen aller Art, Zucker, Wasser und Bitter……soll einen ausgezeichneten Wahlkampftrank darstellen, indem er beherzt und kühn macht und zugleich den Kopf benebelt……Wer davon ein Glas getrunken hat, ist bereit, auch alles andere zu schlucken.“
Zur damaligen Zeit galten Cocktails als Drinks, die schon früh am Morgen getrunken werden konnten: schnell, belebend, alkoholisch. Frühaufsteher schwuren auf die Stärkung ihrer Manneskraft durch das Mixgetränk.
Die Sache mit dem Hahn...
Ursprünglich waren die Cocktails nicht so farbenfroh wie wir sie heute kennen. Die Farbenvielfalt entstand erst mit der Herstellung neuer Getränke, wie Säften, Likören und Sirups im 20. Jahrhundert. Die vielen Farben, die nun möglich waren, erinnerten an einen bunten Hahnenschwanz. Der erste „Bartender`s Guide“ von Jerry Thomas 1862 hatte eine Hahnenschwanzillustration auf dem Cover. Ob der Name „Cocktail“ aber tatsächlich so entstanden ist, kann niemand mit Sicherheit sagen. Die Geschichte hält einige Anekdoten bereit:
Eine ist, dass das Getränk morgens konsumiert wurde, mit dem Weckruf des Hahnes.
Eine andere versichert die Entstehung des Namens im Zuge der damaligen Hahnenkämpfe. Der Besitzer des Siegerhahnes rupfte dem unterlegenen Hahn eine Schwanzfeder aus und steckte diese in sein Getränk um auf den Sieg anzustoßen.
Vielfalt im 20. Jahrhundert
Anfang des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Qualität der alkoholischen Getränke, die für die Zubereitung der Mixgetränke benötigt wurden, enorm. Zum einen wurden die Destillationsverfahren immer mehr verfeinert. Der Geschmack der dadurch gewonnenen Spirituosen verbesserte sich, so dass eine Verdünnung mit Wasser und Zucker nicht mehr erforderlich war.
Die große Einwanderungswelle in die USA tat ihr Übriges, denn die europäischen Einwanderer brachten fundiertes Wissen mit über den großen Teich – und Wermut! Ein großer Pluspunkt war zudem die Verfügbarkeit von Eis.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts galten Cocktails als Alltagsgetränk und waren mittlerweile als fertige Mixturen in Flaschen erhältlich. Im ausgehenden Jahrhundert entstand der Beruf des Barkeepers und Zusatzgeräte, wie z. B. der Cocktail-Shaker, wurden erfunden.
Seit 1965 ist der Hahn das Logo der Deutschen Barkeeper-Union.
Welche Arten von Cocktails gibt es?
Es gibt eine sehr große Anzahl an Cocktails, manche sind klassisch und traditionell, wie der Manhattan, manche sind neu und modern, wie der Gurken Gustav. Durch die unglaublich große Anzahl an Spirituosen, Säften, Kräutern etc. entstehen zudem jedes Jahr neue Mixturen.
Nachfolgend eine kleine Einteilung, ein grober Überblick über die Getränke:
- Einteilung nach Inhalt
- Shots: 2-4 cl.
- Short: bis 10 cl.
- Longdrink: über 10 cl.
- Einteilung nach Alkoholgehalt
- Aperitif: klein, appetitanregend, nicht sättigend – wird vor dem Essen gereicht
- Digestif: erfrischend, verdauungsfördernd – wird nach dem Essen gereicht
- Nach dem Feiern: Katerkiller, die eine belebende Wirkung haben, wie z. B. Bloody Mary
- Einteilung nach den Zutaten
- Hier ist die Basis-Zutat federführend: z. B. Champagner-Drinks, Wodka-Drinks, Gin-Drinks u. s. w.
- Einteilung nach Geschmack
- Dry / medium / sweet
- Aromatisch / fruchtig / sahnig
- Einteilung nach der Servierart oder Zubereitung
- Frozen Drinks, Frappé
- Hot Drinks (z.B. Heiße Zwetschke von Prinz)
- Bottled Drinks (z.B. Granate Spritz, Spriz oder Hugo von Ponte)
- Punch, Bowle
- Einteilung Sours
- Spirituose + Zitrussaft + zuckerhaltige Zutat
Zudem gibt es noch Einteilungen nach der Zeit der Entstehung, der Herkunft, des Trends, u. s. w. Diese Einteilung ist mitnichten vollständig und kann jederzeit weitergeführt werden, denn es gibt – neben den Klassikern – jedes Jahr neue Erfindungen und neue Kreationen im Cocktail-Bereich.
Also:
Cocktails sind schon eine feine Sache, da sie eine unendliche Vielfalt an Geschmäckern für uns bereithalten, alkoholisch oder auch alkoholfrei. Sie bestehen aus mindestens zwei, meist aber aus mehreren Zutaten und wenn sie alkoholisch sind, mit mindestens einer Spirituose. Wir können sie genießen als Aperitif oder Digestif, als Sundowner zum Feierabend, als Partygetränk oder alleine…
Ganz pur serviert ohne viel Schnörkel oder serviert auf Eis, mit Schirmchen und Trinkhalm, dekoriert mit Kräutern oder Obst. Hier wird der Fantasie freien Lauf gelassen.
Der Hunfeld Wein Newsletter – Vorteile für Geniesser 5 € Sofortgutschein
Hier gehts zur Anmeldung NEWSLETTER
Du willst noch mehr Vorteile? Dann werde Hunfeld-Exklusiv-Kunde
Noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da
Mit viel Liebe und Engagement haben wir unseren Online-Shop gestaltet, damit Du immer den richtigen Wein für Deinen persönlichen Anlass findest. Dennoch kann es passieren, dass Du nicht fündig wirst oder an Deiner Auswahl zweifelst. Dann bitte: rufe uns an unter 04402-696680 sind wir von Mo-Fr von 8-17 Uhr für Dich da. Wir lieben es mit anderen Weinliebhabern zu reden und beraten Dich sehr gerne. Natürlich darfst Du uns auch gerne schreiben. Unter info@hunfeld-wein.de geben wir Dir Tipps und stehen Dir mit Rat & Tat zur Seite. Du kannst dazu auch kurzerhand unser Kontaktformular benutzen – drück dazu einfach auf den unten stehen Button… Wir freuen uns auf Dich!