Willkommen
Hier erfahren Sie alles aus der Welt der Weine....
Weinregion Gascogne / Frankreich
  In der Gascogne entstehen frische Weißweine, kräftige Rotweine und feiner Armagnac. Geprägt von atlantischem Klima und sandig-lehmigen Böden, bietet die Region im Südwesten Frankreichs ideale Bedingungen für authentischen Weingenuss mit regionalem Charakter.
Weiterlesen
In der Gascogne entstehen frische Weißweine, kräftige Rotweine und feiner Armagnac. Geprägt von atlantischem Klima und sandig-lehmigen Böden, bietet die Region im Südwesten Frankreichs ideale Bedingungen für authentischen Weingenuss mit regionalem Charakter.
Rebsorten erklärt: Chardonnay
   
Chardonnay ist eine der beliebtesten Rebsorten weltweit – bekannt für ihre Vielseitigkeit, ihren Ursprung in Asien und ihre wichtige Rolle in der französischen und deutschen Weinproduktion. Ob frisch und fruchtig oder kraftvoll aus dem Holzfass: Chardonnay passt zu vielen Anlässen und Gerichten und begeistert mit Aromen von Papaya, Melone und Stachelbeere.
Weiterlesen
Chardonnay ist eine der beliebtesten Rebsorten weltweit – bekannt für ihre Vielseitigkeit, ihren Ursprung in Asien und ihre wichtige Rolle in der französischen und deutschen Weinproduktion. Ob frisch und fruchtig oder kraftvoll aus dem Holzfass: Chardonnay passt zu vielen Anlässen und Gerichten und begeistert mit Aromen von Papaya, Melone und Stachelbeere.
Rebsorten erklärt: Trollinger
  Woher stammt der Trollinger?
Obwohl der Trollinger zur württembergischen Hauptrebsorte zählt, stammt er ursprünglich aus Südtirol und dem Trentino – heißt hier allerdings Vernatsch. Und wieder einmal waren es die Römer, die dafür sorgten, dass uns dieser Genuss nicht versagt blieb, denn sie brachten die Reben über die Alpen zuerst an die Bergstraße und anschießend in die Pfalz. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts gelangte der Trollinger nach Württemberg wo er zu Beginn unter dem Namen Blauer Trollinger angebaut wurde und noch heute zu den Hauptrebsorten dort zählt. 
Weiterlesen
Woher stammt der Trollinger?
Obwohl der Trollinger zur württembergischen Hauptrebsorte zählt, stammt er ursprünglich aus Südtirol und dem Trentino – heißt hier allerdings Vernatsch. Und wieder einmal waren es die Römer, die dafür sorgten, dass uns dieser Genuss nicht versagt blieb, denn sie brachten die Reben über die Alpen zuerst an die Bergstraße und anschießend in die Pfalz. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts gelangte der Trollinger nach Württemberg wo er zu Beginn unter dem Namen Blauer Trollinger angebaut wurde und noch heute zu den Hauptrebsorten dort zählt.
 
                    Der Hunfeld Wein Newsletter
 
                    


 
         
         
         
           
           
           
          