Willkommen
Hier erfahren Sie alles aus der Welt der Weine....
Zum Schmortopf einen Spätburgunder mit Charakter
Herbstlicher Genuss: Schmortopf mit Spätburgunder
Wenn im Herbst die Tage kürzer und kälter werden, steigt die Lust auf Deftiges und die Rezepte werden herzhafter.
Unser Tipp: Ein leckerer Schmorbraten aus dem Ofen mit reichlich Sauce und Rotwein, sowohl in der Sauce als auch als Begleiter zum Essen. Zum Schmortopf ist ein kräftiger Spätburgunder mit ausdrucksstarkem Charakter ein „Muss“. Wir empfehlen den im Holzfass ausgebauten Spätburgunder aus dem Hause Schales mit seinem würzigen Bukett und seiner kräftigen Waldbeerenstruktur.
Weiterlesen
Herbstlicher Genuss: Schmortopf mit Spätburgunder
Wenn im Herbst die Tage kürzer und kälter werden, steigt die Lust auf Deftiges und die Rezepte werden herzhafter.
Unser Tipp: Ein leckerer Schmorbraten aus dem Ofen mit reichlich Sauce und Rotwein, sowohl in der Sauce als auch als Begleiter zum Essen. Zum Schmortopf ist ein kräftiger Spätburgunder mit ausdrucksstarkem Charakter ein „Muss“. Wir empfehlen den im Holzfass ausgebauten Spätburgunder aus dem Hause Schales mit seinem würzigen Bukett und seiner kräftigen Waldbeerenstruktur.
Rosmarin-Hähnchenkeulen
Mediterraner Genuss leicht gemacht – mit unserem Rosmarin-Hähnchen aus dem Ofen gelingt Urlaubsstimmung auf dem Teller! Zarte Hähnchenkeulen, aromatischer Rosmarin und buntes Ofengemüse verbinden sich zu einem duftenden Gericht voller Geschmack. Wenige Zutaten, einfache Zubereitung – aber maximaler Genuss wie in der Toskana.
Weiterlesen
Mediterraner Genuss leicht gemacht – mit unserem Rosmarin-Hähnchen aus dem Ofen gelingt Urlaubsstimmung auf dem Teller! Zarte Hähnchenkeulen, aromatischer Rosmarin und buntes Ofengemüse verbinden sich zu einem duftenden Gericht voller Geschmack. Wenige Zutaten, einfache Zubereitung – aber maximaler Genuss wie in der Toskana.
Gegrillter Loup de mer (Wolfsbarsch)
Der Loup der mer (Wolfsbarsch) zählt zu den Edelfischen und steht mit seinem feinen, milden Aroma und weißem Fleisch vor allem in der Spitzenküche hoch im Kurs. Dieser elegante Schwimmer, dessen Fleisch besonders zart und vielschichtig im Geschmack ist, lässt sich hervorragend grillen.
Weiterlesen
Weinregion Baden / Deutschland
Allgemeines und Geschichte
Das Weinbaugebiet Baden ist Burgunderland und das wichtigste Anbaugebiet für Spätburgunder in Deutschland und erstreckt sich von der Tauber im Norden bis zum Bodensee im Süden über 400 km. Es ist somit das südlichste Anbaugebiet Deutschlands . Der Badener Slogan „Von der Sonne verwöhnt“ macht seinem Sinn alle Ehre, denn in der Tat ist das Kima hier sonnig und warm und hat mit dem Kaiserstuhl die wärmste Region Deutschlands in seinem Gebiet. Im Gebiet Baden werden jährlich 1,1 Mio. Hektoliter Wein auf 15.800 Hektar Rebflächen erwirtschaftet.
Weiterlesen
Allgemeines und Geschichte
Das Weinbaugebiet Baden ist Burgunderland und das wichtigste Anbaugebiet für Spätburgunder in Deutschland und erstreckt sich von der Tauber im Norden bis zum Bodensee im Süden über 400 km. Es ist somit das südlichste Anbaugebiet Deutschlands . Der Badener Slogan „Von der Sonne verwöhnt“ macht seinem Sinn alle Ehre, denn in der Tat ist das Kima hier sonnig und warm und hat mit dem Kaiserstuhl die wärmste Region Deutschlands in seinem Gebiet. Im Gebiet Baden werden jährlich 1,1 Mio. Hektoliter Wein auf 15.800 Hektar Rebflächen erwirtschaftet.
Rebsorten erklärt: Spätburgunder
Woher stammt der Spätburgunder?
Der Spätburgunder gehört zur Familie der Burgunder und wird auch Pinot Noir oder in Baden auch Klevner genannt. Entwickelt hat er sich aus den Wildreben im westlichen Mitteleuropa und wurde um 884 durch Karl dem Dicken an den Bodensee gebracht. Etwa im 13. Jahrhundert wurde die Rebe im Rheingau bekannt und im 16. Jahrhundert auch in der Pfalz. Die Ahr erreichte der Spätburgunder erst im 18. Jahrhundert aus dem Burgund kommend. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Sektproduktion aus der Spätburgunderrebe entdeckt, was ihr einen großen Aufschwung bescherte und es wurden extra sortenreine Burgunderweinberge angepflanzt.
Weiterlesen
Woher stammt der Spätburgunder?
Der Spätburgunder gehört zur Familie der Burgunder und wird auch Pinot Noir oder in Baden auch Klevner genannt. Entwickelt hat er sich aus den Wildreben im westlichen Mitteleuropa und wurde um 884 durch Karl dem Dicken an den Bodensee gebracht. Etwa im 13. Jahrhundert wurde die Rebe im Rheingau bekannt und im 16. Jahrhundert auch in der Pfalz. Die Ahr erreichte der Spätburgunder erst im 18. Jahrhundert aus dem Burgund kommend. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Sektproduktion aus der Spätburgunderrebe entdeckt, was ihr einen großen Aufschwung bescherte und es wurden extra sortenreine Burgunderweinberge angepflanzt.
Weinregion Gascogne / Frankreich
In der Gascogne entstehen frische Weißweine, kräftige Rotweine und feiner Armagnac. Geprägt von atlantischem Klima und sandig-lehmigen Böden, bietet die Region im Südwesten Frankreichs ideale Bedingungen für authentischen Weingenuss mit regionalem Charakter.
Weiterlesen
In der Gascogne entstehen frische Weißweine, kräftige Rotweine und feiner Armagnac. Geprägt von atlantischem Klima und sandig-lehmigen Böden, bietet die Region im Südwesten Frankreichs ideale Bedingungen für authentischen Weingenuss mit regionalem Charakter.

Der Hunfeld Wein Newsletter
